Logo
LogoHomeFür GesundheitsexpertenWer ist Wefight?
Deutschland
Deutsch
Alle Artikel anzeigne

Diese 5 Informationen über Vik kennst du nicht

RATSCHLAG

Von : Vik

Vor 8 Monaten

Wusstest Du, dass Vik und seine mobilen Apps von einem Krankenhausapotheker entwickelt wurden? Wenn Du mehr über Vik und seine Geschichte erfahren möchtest, ist dieser Artikel für Dich: Hier sind 5 Informationen, die Du vielleicht noch nicht über Deine Lieblings-App wusstest!

1. Vik wurde von einem Apotheker erdacht

Vik wurde 2017 von Benoît Brouard, einem Krankenhausapotheker, und Pierre Nectoux, einem Ingenieur für Informatik und künstliche Intelligenz, entwickelt. Benoît stellte fest, dass Patienten während ihres Krankenhausaufenthalts zwar gut betreut und informiert wurden, sich aber nach ihrer Rückkehr nach Hause einsam fühlten. Er war davon überzeugt, dass die therapeutische Ausbildung ein echtes Mittel ist, um den Patienten die Macht zurückzugeben, und beschloss, ihnen zu helfen, ihre Krankheit besser zu verstehen.

Als Digital-Fan dachte er sich einen Chatbot aus, um alle Fragen der Patienten zu beantworten. Schnell hatte er Lust, ihm ein Gesicht und einen Namen zu geben: So wurde Vik 2016 geboren! Später schloss sich ihm Pierre an, der sich um den technischen Aspekt kümmerte. Danach stieß Laure Guéroult Accolas, Vorsitzende des Vereins in Frankreich Patients en réseau, zum Abenteuer, um die Patienten noch besser zu verstehen und ihre Fragen zu beantworten. 

2. Vik versteht Deine Fragen dank künstlicher Intelligenz

Vielleicht fragst Du Dich, wer Deine Fragen beantwortet, wenn Du Dich an Vik wendest? Und nein, es ist keine Person, sondern Vik dank der künstlichen Intelligenz, die vom Team von Wefight, dem Unternehmen hinter Vik, entwickelt wurde. Mithilfe dieser Technologie und der sogenannten Spracherkennung erkennt Vik in Deiner Frage ein oder mehrere Wörter und schlägt Dir den Inhalt vor, der mit dieser Frage verbunden ist. Der gesamte Inhalt wird also im Voraus von Gesundheitsexperten aus dem Wefight-Team vorbereitet und mithilfe von künstlicher Intelligenz hervorgehoben.

3. Vik gibt es für mehr als 18 Krankheiten

Heute gibt es Vik für 18 Krankheiten und mehrere weitere Vik-Apps sind in Vorbereitung. Für Krebspatienten und Patienten mit chronischen Krankheiten ist es wichtig, Antworten auf ihre Fragen zu erhalten, um wieder die Macht über ihre Gesundheit zu erlangen.

Durch die Erweiterung der adressierten Krankheiten will Vik möglichst vielen Menschen helfen, sich bewusst zu werden, dass sie Akteure sind, um ein besseres Leben zu führen. Ein besser informierter Patient wird mit größerer Wahrscheinlichkeit seinen Arzt aufsuchen, um seine Krankheit kontrollieren zu lassen, und somit gesünder leben! 

4. Gesundheitsexperten und Patienten stehen hinter den Inhalten von Vik!

Vik wird von zahlreichen Personen aus dem medizinischen Bereich und aus Verbänden mitgestaltet. Patientenverbände bringen die am häufigsten gestellten Fragen ein, medizinische Fachkräfte verfassen die Antworten. Vik wird dann getestet und trainiert, um richtig zu antworten. Für jeden Vik gibt es eine Partner-Patientenorganisation. Insgesamt sind es fast 18 Patientenorganisationen, die Partner von Vik sind! 

5. Vik ist dank der Partnerschaften kostenlos

Weil das Wichtigste ist, dass jeder Patient kostenlos Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen hat, ist Vik völlig kostenlos. Um dies zu erreichen, entwickelt das Wefight-Team Partnerschaften mit den größten Namen der Pharmaindustrie, die das Projekt unterstützen. Dies ermöglicht ihnen ihrerseits, die Herausforderungen und Bedürfnisse der Patienten besser zu verstehen und die Patientenversorgung zu verbessern.

Alle Studien, die durchgeführt werden, werden auf verantwortungsvolle und respektvolle Weise durchgeführt, die Daten werden gesammelt und anonymisiert, was dazu führt, dass Patienten besser versorgt werden können, dank Akteuren im Gesundheitswesen, die die Krankheiten besser verstehen! 

Wenn Du die Vik-App schon länger kennst, waren Dir diese Informationen vielleicht schon bekannt. Wenn Du aber etwas gelernt hast, hoffe ich, dass Dir diese Informationen über ihre Funktionsweise und ihre Geschichte gefallen haben. Und wenn Du mehr über Vik erfahren möchtest, kannst Du ihm alle Deine Fragen direkt in der Vik-App Deiner Wahl stellen.

 

 

 

Alle Artikel

RATSCHLAG

Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.

RATSCHLAG

Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.

RATSCHLAG

Meine Tipps, um die Familienessen mit gesundheitlichen Problemen zu „überstehen“

Die Festtage sind für manche Menschen einer der am meisten erwarteten Momente des Jahres, während sie für andere schlecht verlaufen. Wie kann man Familienessen ertragen, wenn die eigene Gesundheit oder die Ernährung nicht damit vereinbar sind? Entdecke in diesem Artikel alle meine Ratschläge, um diese Zeit des Jahres besser zu überstehen.

RATSCHLAG

Mein Angehöriger weigert sich, sich um seine Gesundheit zu kümmern: Was kann ich tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Deinem Angehörigen helfen kannst. Deshalb habe ich mich mit einer Psychologin getroffen, die Dir ihre Ratschläge mitteilt!

RATSCHLAG

Wo sind meine Erektionen?

Krankheiten und Behandlungen können sich negativ auf die erektile Funktion auswirken. Der Sexologe Sebastien Landry gibt Dir Tipps, wie Du wieder ein erfülltes Sexualleben haben kannst.

RATSCHLAG

Ein Tag im Leben einer Patientin/eines Patienten

Der Alltag einer Patientin/eines Patienten ist kein Zuckerschlecken. Man steht vor Herausforderungen, die von den Auswirkungen der Krankheit bestimmt werden und es ist nicht immer leicht, damit umzugehen. Ich bin Camille, eine Patientin mit Neurodermitis, und ich erzähle Dir in diesem neuen Artikel von meinem Alltag.