Logo
LogoHomeFür GesundheitsexpertenWer ist Wefight?
Deutschland
Deutsch
Alle Artikel anzeigne

Bei dieser Krankheit gibt es keine kleinen Siege!

COACHING

Von : Vik

Vor mehr als 1 Jahr

Mit dem Ausbruch der Krankheit und auf dem Weg zur Behandlung und den Nebenwirkungen hast Du vielleicht die Freude an Deinen Lieblingsbeschäftigungen verloren. Manchmal fühlst Du Dich vielleicht sogar zu müde, um wieder zu malen, zu zeichnen, spazieren zu gehen oder Musik zu machen, zum Beispiel. Und die Tatsache, dass man in seinem Leben nicht mehr "Schauspieler" sein kann, kann dazu führen, dass man sich körperlich oder geistig beeinträchtigt fühlt. Dies führt häufig zu einem Verlust des Selbstwertgefühls oder des Selbstvertrauens.

Und doch!  Du solltest wissen, dass es im Kampf gegen die Krankheit keine kleinen Siege gibt. Das heißt, jede Kleinigkeit, die Du tun kannst, um das zu erreichen, was Du willst, zählt. Es ist wichtig, dass Du weiterhin das tust, was Dir früher Spaß gemacht hat, auch wenn es vorübergehend weniger ist als vor der Krankheit.

Nicht die Quantität ist entscheidend, sondern die Qualität! Und wenn Du Deine Aufmerksamkeit auf eine Tätigkeit richtest, die Dir Freude bereitet, und sei es auch nur für kurze Zeit, befindet sich Dein Gehirn in einem besonderen Zustand, der es ihm erlaubt, sich auszuruhen und zum Beispiel eine Überhitzung aufgrund von möglichen Ängsten zu vermeiden.

Stell Dir vor, dass Du Dich mit Aktivitäten beschäftigst, die Du früher gerne gemacht hast und bei denen Du Dich wohl gefühlt hast, und Du wirst bald spüren, dass Du Fortschritte machst. Wenn Du z. B. früher gerne 10 km am Tag gelaufen bist, solltest Du Dir überlegen, was Du jetzt tun kannst. Es ist besser, 500 Meter oder sogar 200 Meter zu laufen als gar nicht! Das Wichtigste ist, sich Ziele zu setzen und sie einzuhalten. Du wirst das Gefühl haben, dass Du Fortschritte machst und das wird sich positiv auf Deine Moral auswirken.

Auch bei dieser Art der Wahrnehmung von Ereignissen kommt es darauf an, sich wie ein Akteur in seinem Leben zu fühlen. Die medizinische Ausbildung kann sehr anstrengend sein und manchmal den Eindruck erwecken, dass man nicht mehr selbst entscheidet, was mit einem geschieht, dass man auf dem Weg zu den vielen Untersuchungen, Kontrolluntersuchungen oder auch zu den verschiedenen Strahlen- oder Chemotherapien passiv ist. Nach und nach zu dem zurückzukehren, was man gerne tut, bedeutet, die Rolle als Akteur in seinem Leben wiederzuerlangen, d.h. die Kontrolle über seine Existenz zurückzugewinnen, wenn einem alles zu entgleiten scheint. Dies kann einfach und leise geschehen, indem man jeden Tag kleine Dinge tut, denn es sind all diese kleinen Dinge, die die großen ausmachen.

Und Du, was könntest Du heute tun, das so klein ist, dass es im Einklang mit dem steht, was Du liebst und was Du wirklich für Dich gewählt hast?"

Giacomo Di Falco

 

Alle Artikel

COACHING

Wenn Du es nicht mehr hören kannst: „Ruhe Dich aus!“

Wie findest Du angesichts einer Krankheit wieder zu einer wirklich erholsamen Ruhe? Entdecke die Tipps von Camille Vorain in diesem Artikel!

COACHING

„Als ich krank wurde, fehlte mir etwas: ich selbst zu sein.“ Camille Vorain

Unsere Gesundheitscoachin und Patientin Camille Vorain teilt einige Tipps, wie man lernen kann, zu schätzen, wer man ist, trotz der krankheitsbedingten Veränderungen.

COACHING

Die Ängste mit dem Herbstblues verschwinden lassen

Die Urlaubsstimmung ist vorbei und die Tage werden bereits kürzer … Trotzdem ist das immer eine gute Gelegenheit, neue Pläne zu schmieden!

COACHING

Die Urlaubsstimmung in den Alltag des Ehelebens zurückbringen

Der Urlaub ist eine Pause, die uns von der täglichen Routine wegführt. Der Stress scheint bereits weit weg von uns zu sein, wenn wir im Urlaub sind!

COACHING

Wie kann ein Psychologe helfen, wenn man eine Krankheit hat?

Die Menschen, die nach der Diagnose ihrer chronischen Krankheit um ein Gespräch mit mir bitten, fragen mich: Was bringt es, einen Psychologen zu treffen?

COACHING

Wie kann man den Blue Monday besser erleben?

Der „Blue Monday“ ist dafür bekannt, der deprimierendste Tag des Jahres zu sein. Es stimmt, dass es uns zu dieser Jahreszeit an Licht mangelt.