Bewältigung der Flut von Emotionen im Zusammenhang mit der Krankheit

Von : Vik
Vor etwa 2 Jahren
Ständig müde zu sein, Schmerzen zu haben, frustriert zu sein, nicht alles tun zu können, was man tun möchte, kann eine emotionale Flut erzeugen: Wut, Traurigkeit.
Was ist mit all dem zu tun?
Gib Deinen Emotionen Raum: Wut, ein Gefühl der Ungerechtigkeit, Traurigkeit, Ärger, Erschöpfung und Unverständnis. All das gehört zum täglichen Leben eines jeden Menschen, gewinnt aber im Krankheitsfall noch mehr an Bedeutung. Es ist wichtig, sie durch meditative Praktiken, Massagen oder auch Sport im Körper zu leben.
Ich schlage eine kleine geführte Visualisierung vor, damit Du Dir deine Empfindungen wieder aneignen kannst.
Was passiert da wieder in meinem Körper? Woher kommt die Emotion? Ist es heiß? Kalt? Angespannt? Weich? Ohne jedes Gefühl? Wenn Emotion einen Namen hätte, wie würde er lauten? Eine Farbe? Ein Material?
Eine Emotion zu identifizieren und zu benennen ist eine hervorragende Möglichkeit, sie zu zähmen, weniger Angst vor ihr zu haben und sie sanft zu verarbeiten. Jede Emotion steht für einen der 5 Schritte im Prozess der Krankheitsakzeptanz. Dich zu identifizieren und mit einem Therapeuten oder den Menschen in Deinem Umfeld zu besprechen, kann Dir helfen zu erkennen, wie sie sich entwickeln.
Denkansätze für die Überwindung
1. Du kannst damit beginnen, Dir diese Fragen zu stellen und Deine Gefühle aufsteigen zu lassen:
Was passiert da schon wieder in meinem Körper?
Was kann ich nicht mehr tun? Was kann ich weiterhin tun?
Was kann ich anpassen? Was kann ich jetzt tun?
Welche neuen Rollen kann ich einnehmen (zu Hause, bei der Arbeit, mit unseren Lieben)?
2. Von spezialisierten Therapeuten oder Coaches begleitet werden, um unsere neuen geistigen und körperlichen Grenzen kennenzulernen und uns selbst wieder zu erkennen.
3. Umgib Dich mit Gleichgesinnten: durch soziale Netzwerke, Diskussionsgruppen oder Patientenverbände.
Pass gut auf Dich auf,
Camille (@holaeczema) 🥰
Alle Artikel
5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.
Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.
Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?
Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.
Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.
Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.