Bewältigung der Flut von Emotionen im Zusammenhang mit der Krankheit

Von : Vik
Vor mehr als 1 Jahr
Ständig müde zu sein, Schmerzen zu haben, frustriert zu sein, nicht alles tun zu können, was man tun möchte, kann eine emotionale Flut erzeugen: Wut, Traurigkeit.
Was ist mit all dem zu tun?
Gib Deinen Emotionen Raum: Wut, ein Gefühl der Ungerechtigkeit, Traurigkeit, Ärger, Erschöpfung und Unverständnis. All das gehört zum täglichen Leben eines jeden Menschen, gewinnt aber im Krankheitsfall noch mehr an Bedeutung. Es ist wichtig, sie durch meditative Praktiken, Massagen oder auch Sport im Körper zu leben.
Ich schlage eine kleine geführte Visualisierung vor, damit Du Dir deine Empfindungen wieder aneignen kannst.
Was passiert da wieder in meinem Körper? Woher kommt die Emotion? Ist es heiß? Kalt? Angespannt? Weich? Ohne jedes Gefühl? Wenn Emotion einen Namen hätte, wie würde er lauten? Eine Farbe? Ein Material?
Eine Emotion zu identifizieren und zu benennen ist eine hervorragende Möglichkeit, sie zu zähmen, weniger Angst vor ihr zu haben und sie sanft zu verarbeiten. Jede Emotion steht für einen der 5 Schritte im Prozess der Krankheitsakzeptanz. Dich zu identifizieren und mit einem Therapeuten oder den Menschen in Deinem Umfeld zu besprechen, kann Dir helfen zu erkennen, wie sie sich entwickeln.
Denkansätze für die Überwindung
1. Du kannst damit beginnen, Dir diese Fragen zu stellen und Deine Gefühle aufsteigen zu lassen:
Was passiert da schon wieder in meinem Körper?
Was kann ich nicht mehr tun? Was kann ich weiterhin tun?
Was kann ich anpassen? Was kann ich jetzt tun?
Welche neuen Rollen kann ich einnehmen (zu Hause, bei der Arbeit, mit unseren Lieben)?
2. Von spezialisierten Therapeuten oder Coaches begleitet werden, um unsere neuen geistigen und körperlichen Grenzen kennenzulernen und uns selbst wieder zu erkennen.
3. Umgib Dich mit Gleichgesinnten: durch soziale Netzwerke, Diskussionsgruppen oder Patientenverbände.
Pass gut auf Dich auf,
Camille (@holaeczema) 🥰
Alle Artikel
Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.
Meine Tipps, um die Familienessen mit gesundheitlichen Problemen zu „überstehen“

Die Festtage sind für manche Menschen einer der am meisten erwarteten Momente des Jahres, während sie für andere schlecht verlaufen. Wie kann man Familienessen ertragen, wenn die eigene Gesundheit oder die Ernährung nicht damit vereinbar sind? Entdecke in diesem Artikel alle meine Ratschläge, um diese Zeit des Jahres besser zu überstehen.
Mein Angehöriger weigert sich, sich um seine Gesundheit zu kümmern: Was kann ich tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Deinem Angehörigen helfen kannst. Deshalb habe ich mich mit einer Psychologin getroffen, die Dir ihre Ratschläge mitteilt!
Wo sind meine Erektionen?

Krankheiten und Behandlungen können sich negativ auf die erektile Funktion auswirken. Der Sexologe Sebastien Landry gibt Dir Tipps, wie Du wieder ein erfülltes Sexualleben haben kannst.
Ein Tag im Leben einer Patientin/eines Patienten

Der Alltag einer Patientin/eines Patienten ist kein Zuckerschlecken. Man steht vor Herausforderungen, die von den Auswirkungen der Krankheit bestimmt werden und es ist nicht immer leicht, damit umzugehen. Ich bin Camille, eine Patientin mit Neurodermitis, und ich erzähle Dir in diesem neuen Artikel von meinem Alltag.
Männergesundheit und Hilfsangebote

Es ist Movember! Dieser Monat ist die Gelegenheit, die Männer daran zu erinnern, ihre Gesundheit auf keinen Fall nicht zu vernachlässigen. In diesem Artikel gebe ich Dir alle meine Tipps, wie Du auf Deine Gesundheit achten kannst. Oder wie Du auf die Gesundheit eines Mannes in Deinem Umfeld achten kannst.