Die körperliche Aktivität finden, die 2022 zu mir passt

Von : Vik
Vor mehr als 1 Jahr
Warum empfehle ich Dir, Dich regelmäßig körperlich zu betätigen?
Wenn Du Dich mindestens 30 Minuten pro Tag und fünfmal pro Woche körperlich betätigst, kannst Du bei einer chronischen Erkrankung Müdigkeit und Schmerzen lindern, die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems verbessern und Muskelmasse aufbauen, ohne insgesamt zuzunehmen.
Die Vorteile sind also vielfältig!
Ich empfehle Dir, Dich in der Woche 150 Minuten lang körperlich zu betätigen, mit mäßiger Intensität (Gehen, Radfahren, Schwimmen) und mit Übungen zur Stärkung der Muskulatur (Treppensteigen oder z. B. Muskelaufbau durch Fitness).
Warum ist es wichtig, dass Du regelmäßig daran teilnimmst?
Weil Du mit jeder Trainingseinheit Deine Ausdauer steigerst, indem Du bei einer Anstrengung (z. B. beim Bergsteigen) weniger außer Atem kommst, Deine Gelenke und Muskeln beweglicher werden (Du kannst Dich leichter bücken) und Deine Muskelkraft zunimmt (was beim Treppensteigen oder beim Tragen von Wasserflaschen sehr nützlich ist).
Je regelmäßiger Du übst, desto leichter wird es Dir fallen!
Wie wählst Du eine Aktivität aus, die zu Dir passt?
Zunächst solltest Du mit Deinem Haus- oder Facharzt sprechen, der Dir je nach Deinem Gesundheitszustand eine Bescheinigung ausstellen wird, die besagt, dass Du keinen Sport treiben darfst.
Er kann Dich an ein Netzwerk oder ein Rehabilitationszentrum verweisen. Diese gibt es mittlerweile im ganzen Land.
Du kannst auch mit Deinem Physiotherapeuten oder mit einem Fitnesstrainer trainieren.
Es ist wichtig, dass Du eine körperliche Aktivität findest, die Dir zusagt, je nach Deinem Gesundheitszustand und Deinem Alter, aber auch im Hinblick auf die Zeit, die Du dafür aufwenden kannst, um Ermüdung und Demotivation zu vermeiden.
Wähle Deine Aktivität nach der Zeit, die Du am Tag zur Verfügung hast, und nach Deinen Vorlieben aus:
Denn es ist nicht immer einfach, zwischen einem vollen Terminkalender für medizinische, familiäre und berufliche Aktivitäten zu jonglieren ...
- weniger als 30 Minuten: strammes Gehen (zwischen 6 und 7 km/h), Radfahren, Gymnastik zu Hause;
- zwischen 30 Minuten und 1 Stunde: Schwimmen, Laufen, Walken, Tanzen;
- zwischen 1 und 2 Stunden: Wandern, Radfahren oder Nordic Walking;
- mehr als 2 Stunden: Golf oder Radfahren;
- Du bevorzugst die Einsamkeit? Orientiere Dich eher an Wandern, Schwimmen oder Laufen oder an einem Pilateskurs per Videokonferenz zu Hause;
- Hast Du Lust, neue Leute kennenzulernen? Melde Dich z. B. in einem Wander-, Yoga- oder Gymnastikverein an;
- Du magst die Natur? Denk an Golf oder Nordic Walking.
Was ist, wenn Du über 60 Jahre alt bist?
Ich empfehle Dir, einen Belastungstest bei Deinem Arzt oder einem Kardiologen zu machen.
Wandern, Radfahren, Schwimmen und Golf sind besonders geeignete Sportarten. Tai-Chi und Yoga sind ebenfalls hervorragende Aktivitäten, um die Beweglichkeit und Koordination zu trainieren.
Mein letzter Tipp:
Trage Deine Trainingszeit jede Woche in Deinen Kalender ein! Es ist eine Verabredung mit Dir selbst!
Achte auf Dich selbst!
Eleonore
Alle Artikel
5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.
Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.
Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?
Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.
Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.
Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.