Die körperliche Aktivität finden, die 2022 zu mir passt

Von : Vik
Vor etwa 1 Jahr
Warum empfehle ich Dir, Dich regelmäßig körperlich zu betätigen?
Wenn Du Dich mindestens 30 Minuten pro Tag und fünfmal pro Woche körperlich betätigst, kannst Du bei einer chronischen Erkrankung Müdigkeit und Schmerzen lindern, die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems verbessern und Muskelmasse aufbauen, ohne insgesamt zuzunehmen.
Die Vorteile sind also vielfältig!
Ich empfehle Dir, Dich in der Woche 150 Minuten lang körperlich zu betätigen, mit mäßiger Intensität (Gehen, Radfahren, Schwimmen) und mit Übungen zur Stärkung der Muskulatur (Treppensteigen oder z. B. Muskelaufbau durch Fitness).
Warum ist es wichtig, dass Du regelmäßig daran teilnimmst?
Weil Du mit jeder Trainingseinheit Deine Ausdauer steigerst, indem Du bei einer Anstrengung (z. B. beim Bergsteigen) weniger außer Atem kommst, Deine Gelenke und Muskeln beweglicher werden (Du kannst Dich leichter bücken) und Deine Muskelkraft zunimmt (was beim Treppensteigen oder beim Tragen von Wasserflaschen sehr nützlich ist).
Je regelmäßiger Du übst, desto leichter wird es Dir fallen!
Wie wählst Du eine Aktivität aus, die zu Dir passt?
Zunächst solltest Du mit Deinem Haus- oder Facharzt sprechen, der Dir je nach Deinem Gesundheitszustand eine Bescheinigung ausstellen wird, die besagt, dass Du keinen Sport treiben darfst.
Er kann Dich an ein Netzwerk oder ein Rehabilitationszentrum verweisen. Diese gibt es mittlerweile im ganzen Land.
Du kannst auch mit Deinem Physiotherapeuten oder mit einem Fitnesstrainer trainieren.
Es ist wichtig, dass Du eine körperliche Aktivität findest, die Dir zusagt, je nach Deinem Gesundheitszustand und Deinem Alter, aber auch im Hinblick auf die Zeit, die Du dafür aufwenden kannst, um Ermüdung und Demotivation zu vermeiden.
Wähle Deine Aktivität nach der Zeit, die Du am Tag zur Verfügung hast, und nach Deinen Vorlieben aus:
Denn es ist nicht immer einfach, zwischen einem vollen Terminkalender für medizinische, familiäre und berufliche Aktivitäten zu jonglieren ...
- weniger als 30 Minuten: strammes Gehen (zwischen 6 und 7 km/h), Radfahren, Gymnastik zu Hause;
- zwischen 30 Minuten und 1 Stunde: Schwimmen, Laufen, Walken, Tanzen;
- zwischen 1 und 2 Stunden: Wandern, Radfahren oder Nordic Walking;
- mehr als 2 Stunden: Golf oder Radfahren;
- Du bevorzugst die Einsamkeit? Orientiere Dich eher an Wandern, Schwimmen oder Laufen oder an einem Pilateskurs per Videokonferenz zu Hause;
- Hast Du Lust, neue Leute kennenzulernen? Melde Dich z. B. in einem Wander-, Yoga- oder Gymnastikverein an;
- Du magst die Natur? Denk an Golf oder Nordic Walking.
Was ist, wenn Du über 60 Jahre alt bist?
Ich empfehle Dir, einen Belastungstest bei Deinem Arzt oder einem Kardiologen zu machen.
Wandern, Radfahren, Schwimmen und Golf sind besonders geeignete Sportarten. Tai-Chi und Yoga sind ebenfalls hervorragende Aktivitäten, um die Beweglichkeit und Koordination zu trainieren.
Mein letzter Tipp:
Trage Deine Trainingszeit jede Woche in Deinen Kalender ein! Es ist eine Verabredung mit Dir selbst!
Achte auf Dich selbst!
Eleonore
Alle Artikel
Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.
Meine Tipps, um die Familienessen mit gesundheitlichen Problemen zu „überstehen“

Die Festtage sind für manche Menschen einer der am meisten erwarteten Momente des Jahres, während sie für andere schlecht verlaufen. Wie kann man Familienessen ertragen, wenn die eigene Gesundheit oder die Ernährung nicht damit vereinbar sind? Entdecke in diesem Artikel alle meine Ratschläge, um diese Zeit des Jahres besser zu überstehen.
Mein Angehöriger weigert sich, sich um seine Gesundheit zu kümmern: Was kann ich tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Deinem Angehörigen helfen kannst. Deshalb habe ich mich mit einer Psychologin getroffen, die Dir ihre Ratschläge mitteilt!
Wo sind meine Erektionen?

Krankheiten und Behandlungen können sich negativ auf die erektile Funktion auswirken. Der Sexologe Sebastien Landry gibt Dir Tipps, wie Du wieder ein erfülltes Sexualleben haben kannst.
Ein Tag im Leben einer Patientin/eines Patienten

Der Alltag einer Patientin/eines Patienten ist kein Zuckerschlecken. Man steht vor Herausforderungen, die von den Auswirkungen der Krankheit bestimmt werden und es ist nicht immer leicht, damit umzugehen. Ich bin Camille, eine Patientin mit Neurodermitis, und ich erzähle Dir in diesem neuen Artikel von meinem Alltag.
Männergesundheit und Hilfsangebote

Es ist Movember! Dieser Monat ist die Gelegenheit, die Männer daran zu erinnern, ihre Gesundheit auf keinen Fall nicht zu vernachlässigen. In diesem Artikel gebe ich Dir alle meine Tipps, wie Du auf Deine Gesundheit achten kannst. Oder wie Du auf die Gesundheit eines Mannes in Deinem Umfeld achten kannst.