Dieses Buch hat mir gezeigt, wie wichtig die Liebe ist

Von : Vik
Vor mehr als 1 Jahr
Gerettet durch Deine Liebe
"Dank meines Lebensgefährten bin ich heute noch am Leben. Wenn er mir nicht beigestanden hätte, damit ich an diesem 21. Juli 2019, als ich Blut spuckte, in die Notaufnahme gegangen wäre, wäre mir die Diagnose neuroendokriner Bronchialtumor wahrscheinlich entgangen und mein Krebs hätte vielleicht nicht geheilt werden können. Das mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, aber die Liebe, die er mir damals entgegenbrachte, hat mir buchstäblich das Leben gerettet.
Nach der Diagnose, als ich meinen Marathon an medizinischen Untersuchungen begann, war er da. Er hielt meine Hand, beruhigte mich und brachte mir gutes Essen ins Krankenhaus - er war da. Um mir während meiner sechsmonatigen Rekonvaleszenz bei jeder Geste des Alltags zu helfen, war er zur Stelle. Heute, fast zweieinhalb Jahre nach meiner Operation, ist er immer noch meine Stütze, mein Rückhalt, derjenige, der besser als jeder andere weiß, was ich habe, was wir gemeinsam durchgestanden haben. Auch wenn der Weg manchmal steinig war, sind wir durch diese Erfahrung stärker geworden und enger zusammengewachsen."
Heute, am Valentinstag, möchte ich meinem Geliebten, der sich selbst erkennen wird, die Ehre erweisen und die wichtige Rolle feiern, die die Liebe bei der Überwindung einer Krankheit spielen kann, indem ich Dir von Alice Detollenaeres Buch "Geheilt durch Deine Liebe" erzähle.
Geheilt durch Deine Liebe, Alices Weg gegen Brustkrebs
Guérie par ton amour ("Geheilt durch Deine Liebe") ist zunächst das Zeugnis einer Patientin, die zufällig einen Knoten in ihrer linken Brust entdeckt und für die sich die Diagnose und das richtige Behandlungsprotokoll als ein wahrer Hindernislauf erweisen. Das Zeugnis einer Frau die zutiefst verletzt ist , mit all den Auswirkungen, die dies insbesondere auf ihr Intimleben und ihre Partnerschaft hat. Schließlich berichtet auch ein Model, dessen Körper das Arbeitswerkzeug ist und für das eine Krebserkrankung einen Imageschaden und eine Stigmatisierung bedeuten kann.
Die Liebe ist stärker als die Krankheit
Doch "Geheilt durch Deine Liebe" ist in erster Linie eine Liebeserklärung. Zunächst die von Alice Detollenaere für ihren Partner Camille Lacourt. Aber auch die von Camille für seine Alice, seine Doudou, in Form einer Erzählung über Kreuz. Von ihrem Kennenlernen über Alices Krebsdiagnose ein Jahr später und ihrer Behandlung bis hin zur Geburt ihres Sohnes Marius beschreibt das Paar ungeschminkt die Emotionen, die jeder von ihnen durchlebt hat, mit all ihren Zweifeln, ihrem Unverständnis und manchmal auch ihrer Wut, aber sie haben nie aufgehört, miteinander zu reden und sich zu lieben.
Diese doppelte Erzählung hat den Vorzug, dass sie nicht nur die Stimme des Patienten, des Kranken, sondern auch die des Helfers beleuchtet, für den die Rolle des Begleiters des Ehepartners, des Freundes... in unserer Gesellschaft weitaus heikler und kaum dokumentiert ist.
Als ich dieses Buch gelesen habe, wurde mir klar, wie sehr die Liebe, das Zuhören und die Unterstützung meines Partners und meiner Verwandten und Freunde ein Schlüssel zu meiner Genesung waren. Ohne ihn, ohne sie hätte ich meine Krebserkrankung sicherlich nicht auf die gleiche Weise erlebt.
Wie Alice hat mich ihre Liebe getragen und mich zu mehr Nachsicht, Vertrauen und Liebe geführt, mir selbst und anderen gegenüber. Und wie Alice habe ich beschlossen, meine Krankheit nicht zu verheimlichen und das Bewusstsein für Krebs zu schärfen, um das Tabu über Krebs zu brechen und das Leben - und die Liebe - zu feiern!
3 gute Gründe, "Geheilt durch Deine Liebe" zu lesen
Bist Du auch an einer chronischen Krankheit oder Krebs erkrankt? Ich empfehle Dir diesen Essay wärmstens:
· wenn Du Single bist oder in einer Beziehung lebst und einen Erfahrungsbericht darüber suchst, wie sich eine Krankheit oder Krebs auf eine Liebesbeziehung auswirken kann;
· wenn Du sowohl die Sicht eines Patienten als auch die eines Begleiters auf dem Weg durch eine Krankheit kennenlernen möchtest;
· wenn Du eine Ode an die Liebe und das Vertrauen lesen möchtest, um der vorherrschenden Düsternis ein Schnippchen zu schlagen!
Pass auf Dich auf und bis nächsten Monat für eine neue Ressource!
Camille Esayan
Alle Artikel
5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.
Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.
Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?
Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.
Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.
Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.