Logo
LogoHomeFür GesundheitsexpertenWer ist Wefight?
Deutschland
Deutsch
Alle Artikel anzeigne

Der Verlauf der Krankheit ist nicht geradlinig

RATSCHLAG

Von : Vik

Vor mehr als 1 Jahr

"Heute werde ich mit Dir über ein sensibles Thema sprechen: die Akzeptanz oder Aneignung der eigenen Krankheit. Es führt zu einem Zustand der Ruhe, in dem man seine Energie in das Leben mit der Krankheit steckt. Das bedeutet nicht, dass wir resignieren, wir geben einfach zu, dass es heute zu unserem Leben gehört. 

Wir können viele Stunden in unseren Köpfen verbringen und versuchen zu verstehen, warum wir, wie wir diese Krankheit beheben können, was sie verursacht hat, wie wir dorthin gekommen sind. In diesen vielen Stunden kann es um Hoffnung gehen, darum, dass Dinge umkehrbar sind, darum, unseren Glauben zu kultivieren, dass Dinge aus einem bestimmten Grund geschehen, um uns Lektionen zu erteilen, dass wir Teil von etwas Größerem sind als wir selbst.

Für mich ist das Verstehen der erste Schritt: aber kein Selbstzweck. Was den Unterschied ausmacht, ist die Wahl der Aktionen.

Die Aneignung der Krankheit setzt sich aus mehreren Stufen zusammen: 

    Schock und Verleugnung: Wir geben der Krankheit, den Symptomen, Worte.

    Wut, Rebellion: Wir suchen jemanden, dem wir die Schuld geben können, uns selbst, dem Arzt oder dem Universum.

    Verhandeln oder Leugnen der chronischen Krankheit: Ich werde eine Lösung finden.

    Depression oder Angst vor der Krankheit: Wir verstehen, dass sie dauerhaft sein wird, dass sie nicht verhandelbar ist. Unser Selbstwertgefühl kann dann einen Schlag erleiden, weil unsere Kapazitäten reduziert sind.

    Annahme oder Aneignung: Wir bauen unser Leben neu auf und organisieren es neu. 

Außer, dass... Es ist nicht linear, und man kann von einem zum anderen gehen und hat das Gefühl, rückwärts zu gehen. Es kann einen Unterschied machen, das zu wissen, denn alles geht vorbei und Sie können sich schnell wieder in der Energie- und Motivationsphase befinden, um endlich zu handeln.

Doch was ist dann zu tun?

    Unterstützung erhalten, um unsere neuen geistigen und körperlichen Grenzen kennen zu lernen und uns selbst wieder zu finden durch spezialisierte Therapeuten oder Coaches.

    Umgebe Dich mit Gleichgesinnten: durch soziale Netzwerke, Diskussionsgruppen und Patientenverbände.

    Kultiviere Deine spirituelle Dimension: Glaube an etwas Größeres, dass die Krankheit einen Sinn hat, dass mit ihr wertvolle Lektionen kommen.

Hier findest Du einige Ressourcen, die Dir bei der Akzeptanz weiterhelfen: 

    Radikale Akzeptanz von Tara Brach.

    Rückkehr zur Liebe: Harmonie, Lebenssinn und Glück durch "Ein Kurs in Wundern" von Marianne Williamson.

 🥰"

Camille, Dein Gesundheitscoach 💪

Alle Artikel

RATSCHLAG

Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.

RATSCHLAG

Meine Tipps, um die Familienessen mit gesundheitlichen Problemen zu „überstehen“

Die Festtage sind für manche Menschen einer der am meisten erwarteten Momente des Jahres, während sie für andere schlecht verlaufen. Wie kann man Familienessen ertragen, wenn die eigene Gesundheit oder die Ernährung nicht damit vereinbar sind? Entdecke in diesem Artikel alle meine Ratschläge, um diese Zeit des Jahres besser zu überstehen.

RATSCHLAG

Mein Angehöriger weigert sich, sich um seine Gesundheit zu kümmern: Was kann ich tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Deinem Angehörigen helfen kannst. Deshalb habe ich mich mit einer Psychologin getroffen, die Dir ihre Ratschläge mitteilt!

RATSCHLAG

Wo sind meine Erektionen?

Krankheiten und Behandlungen können sich negativ auf die erektile Funktion auswirken. Der Sexologe Sebastien Landry gibt Dir Tipps, wie Du wieder ein erfülltes Sexualleben haben kannst.

RATSCHLAG

Ein Tag im Leben einer Patientin/eines Patienten

Der Alltag einer Patientin/eines Patienten ist kein Zuckerschlecken. Man steht vor Herausforderungen, die von den Auswirkungen der Krankheit bestimmt werden und es ist nicht immer leicht, damit umzugehen. Ich bin Camille, eine Patientin mit Neurodermitis, und ich erzähle Dir in diesem neuen Artikel von meinem Alltag.

RATSCHLAG

Männergesundheit und Hilfsangebote

Es ist Movember! Dieser Monat ist die Gelegenheit, die Männer daran zu erinnern, ihre Gesundheit auf keinen Fall nicht zu vernachlässigen. In diesem Artikel gebe ich Dir alle meine Tipps, wie Du auf Deine Gesundheit achten kannst. Oder wie Du auf die Gesundheit eines Mannes in Deinem Umfeld achten kannst.