Logo
LogoHomeFür GesundheitsexpertenWer ist Wefight?
Deutschland
Deutsch
Alle Artikel anzeigne

Traurigkeit und Krankheit: Ratschläge von Giacomo Di Falco

RATSCHLAG

Von : Vik

Vor fast 2 Jahren

Vielleicht hast Du das Gefühl, dass Du viel öfter weinst als sonst? Das ist traurig und es ist sehr verständlich! Seit Du von der Krankheit erfahren hast, bist Du sicherlich sehr aufgewühlt. Und Weinen ist eine Möglichkeit, diese Traurigkeit als Gefühl auszudrücken. Weinen ist keine Krankheit! Es kann vorkommen, dass Du diese Tränen verbirgst, um Deine Angehörigen zu schützen und das ist eine verständliche Entscheidung. Aber so zu tun, als gäbe es die Traurigkeit nicht, hieße, ihr noch mehr Intensität zu verleihen: Du musst Dir also erlauben, sie zu erleben, so weit wie möglich. Eine sehr aktuelle Studie (2014) von Forschern der Universität Berlin zeigt, dass das Hören von trauriger Musik, wenn man traurig ist, glücklicher macht. Es kommt darauf an, mit seinen Gefühlen im Einklang zu sein, damit man sie „aufräumen“ kann.

Es ist ganz normal, dass man während der Behandlung traurig ist. Symptome, die mit der Krankheit oder den Nebenwirkungen der Behandlung zusammenhängen, können Dein Gesundheitsempfinden beeinträchtigen und Dich dazu zwingen, Aktivitäten aufzugeben, die Dir früher Freude bereitet haben. Es ist normal zu weinen und Trauer, Frustration und Entmutigung zu empfinden.

Es ist wichtig, Orte zu finden, an denen man all diese Gefühle ausdrücken kann und wo man den Tränen freien Lauf lassen kann. Dies kann mit einem vertrauenswürdigen Freund, Deinem Arzt oder einem Psychologen geschehen, wenn Du das Gefühl hast, dass er sich Deine schmerzhaften Gefühle über Deine Krankheit anhören kann.

Lass diese Momente der Traurigkeit so oft wie möglich zu, ohne sie zu verleugnen, ohne so zu tun, als ob es sie nicht gäbe. Der beste Weg, der Traurigkeit zu entkommen, ist, sie zu leben. Jeder Moment wird wie alles andere sein: mit einem Anfang und einem Ende.

Wenn die Traurigkeit jedoch über einen längeren Zeitraum anhält und Deine Lebensqualität erheblich beeinträchtigt, solltest Du Deinen Hausarzt aufsuchen. Er oder sie kann Dir helfen, Wege aus der Krise zu finden und zu verhindern, dass sie in eine Depression umschlägt.

Giacomo Di Falco

Um mehr zu erfahren, lade die Vik-App kostenlos herunter.

Vik Asthma: https://app.adjust.com/220f1a8

Vik Neurodermitis: https://app.adjust.com/aul5903

Alle Artikel

RATSCHLAG

5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.

RATSCHLAG

Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.

RATSCHLAG

Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?

RATSCHLAG

Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.

RATSCHLAG

Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.

RATSCHLAG

Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.