Logo
LogoHomeFür GesundheitsexpertenWer ist Wefight?
Deutschland
Deutsch
Alle Artikel anzeigne

Was ist zu erwarten, wenn man seine Behandlung wechselt?

RATSCHLAG

Von : Vik

Vor 6 Monaten

Im Laufe der Krankheit hatte ich mehrere medizinische Behandlungen oder alternative Gesundheitsprotokolle.

Jedes Mal durchlebte ich unterschiedliche Phasen und es wäre hilfreich gewesen, sie im Voraus zu kennen, damit die Emotionen nicht einige Entscheidungen beeinflussen!

Heute teile ich Dir die 4 Phasen mit, die ich bei der Einnahme einer neuen Behandlung oder eines neuen Gesundheitsprotokolls beobachtet habe: 

Phase 1: Hoffnung und Engagement

Die erste Phase ist die der Hoffnung und des Engagements. Eine neue Behandlung anzunehmen bedeutet, an sie zu glauben, sich zu Regelmäßigkeit zu verpflichten und alles dafür zu tun, dass sie uns bei der Heilung helfen kann. Wenn ich mich beispielsweise für eine dreimonatige naturheilkundliche Behandlung entscheide, gehe ich eine finanzielle Verpflichtung ein, indem ich Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel und die Nachsorge kaufe und gleichzeitig streng und bereit für die Veränderungen bin, die dies mit sich bringt.

Wenn ich alles kaufe, was ich brauche, und meine Pillen nur jeden zweiten Tag nehme, sabotiere ich mich selbst. Wenn ich Migräne habe und meine Medikamente nicht wie empfohlen rechtzeitig einnehme, sondern ein paar Stunden zu spät, ist das auch eine Art, Möglichkeiten zu verpassen, um sich besser zu fühlen. 

Phase 2: Die Anstrengung und die Geduld.

Die zweite Phase ist die der Anstrengung. Sich zu engagieren, ohne die Ergebnisse zu sehen, ist eine mental schwierige Phase. Es ist unerlässlich, umgeben zu sein, Unterstützung zu erhalten und sich daran zu erinnern, warum man das alles tut. Diese Phase erfordert Geduld.

Informiere Dich z. B. darüber, warum eine Behandlung funktionieren könnte, lese Dinge oder höre Podcasts zu Gesundheitsthemen. Angehörige zu haben, die uns aufmuntern, uns zuhören oder uns helfen, indem sie uns bestimmte Aufgaben erleichtern, hilft uns, Geduld zu haben, bevor wir die ersten Ergebnisse sehen.

Phase 3: Zufrieden sein oder "Geld zurück".

Die dritte Phase hat zwei Seiten. Entweder ist es die, in der man Ergebnisse sieht und sich gepusht fühlt. Oder man sieht keine Ergebnisse und dann stellt man die Behandlung in Frage. Man stellt sein Engagement in Frage und die Enttäuschung kommt. Um damit umzugehen, verrate ich Dir am Ende des Artikels ein paar Tipps. Bedenke, dass wir alle einzigartig sind, also dauert es manchmal etwas länger, bis wir die richtige Behandlung für uns finden.

Phase 4: Loslassen oder Aufgeben

Auch die vierte Phase variiert je nach den beobachteten Ergebnissen. Es kann der Moment sein, in dem man sich sagt: "Es ist okay, mir geht es besser", und man lässt mit den Bemühungen nach und sehnt sich nach einer kurzfristigen "Belohnung". Man vergisst ein wenig mehr die regelmäßigen Verpflichtungen.

Die andere Möglichkeit ist, dass man sich nicht mehr mit der Behandlung einverstanden fühlt:

- Das Gesundheitsprotokoll ist zu schwerfällig, restriktiv und entspricht nicht oder nicht mehr unseren Werten;

- Es ist nicht möglich, sie langfristig fortzusetzen;

- Die Auswirkungen auf das tägliche Leben sind letztlich schwerer als das Leben mit bestimmten Krankheitssymptomen. 

Oder man hat in der Not der Schmerzen ziemlich schwere Behandlungen akzeptiert und wenn man weniger Symptome hat, ist man sich nicht mehr sicher, ob man diese Medikamente oder medizinischen Protokolle verwenden möchte. 

Dies löst bei mir viele Emotionen aus. Ich habe nämlich subkutane Injektionen akzeptiert und sehe nun, dass ich prokrastiniere, wenn es darum geht, mein Medikament aus der Apotheke zu holen, und dass ich Angst vor der Ankunft der Krankenschwester habe. Insgeheim hoffe ich, dass sie es vergessen hat oder ich möchte ihr vorschlagen, unseren Termin zu verschieben.

Was also tun, wenn man an der Wirksamkeit unserer Medikamente zweifelt?

Meine Tipps zur Klärung unserer Behandlungsentscheidungen. 

Hier teile ich Dir mit, was ich jedes Mal, wenn ich das erlebt habe, in die Tat umgesetzt habe. 

- Sich umgeben und Ängste oder erlebtes Unbehagen mit der Ärzteschaft austauschen;

- Keine Entscheidungen ohne den Arzt treffen;

- Die Behandlung so lange fortsetzen, bis man eine vernünftige und bewusste Entscheidung getroffen hat;

- Das Umfeld bitten, uns daran zu erinnern, warum wir angefangen haben, was die Ziele waren und die Verpflichtung gegenüber uns selbst erneuern;

- Beobachten, was konkret passiert ist (Verbesserung, Nebenwirkungen, Auswirkungen auf den Alltag), und unsere Gefühle und Gedanken aufschreiben;

- Sich daran erinnern, dass wir, nachdem wir mit den Ärzten über Nutzen und Risiken gesprochen haben, der einzige « Chef an Bord » sind.

Da die Krankheit nicht linear verläuft, ist auch unser Motivationsniveau nicht linear. Wenn sich unser Gesundheitszustand verbessert, können wir manchmal mit dem Arzt darüber nachdenken, die Behandlung anzupassen. Zu anderen Zeiten sind Durchhaltevermögen und Mut erforderlich. 

Ist es einfach nur eine Zeit, in der wir eine neue Motivation brauchen, oder ist es an der Zeit, die Behandlungen oder Protokolle zu ändern?

Du kannst die Symptome in der Vik-App notieren, um Dich an sie zu erinnern und sie mit Deinem Gesundheitsexperten zu besprechen.

Bis dahin solltest Du weiterhin geduldig sein und Dich an deine Gesundheitslangzeitstrategie erinnern. 💕

Für weitere Informationen, wie Du als Patient besser leben kannst, lade Dir die Vik über Deine Krankheit herunter:

Vik Asthma Deutschland: https://app.adjust.com/pe9spjf

Vik Neurodermitis: https://app.adjust.com/220f1a8

 

 

Alle Artikel

RATSCHLAG

Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.

RATSCHLAG

Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.

RATSCHLAG

Meine Tipps, um die Familienessen mit gesundheitlichen Problemen zu „überstehen“

Die Festtage sind für manche Menschen einer der am meisten erwarteten Momente des Jahres, während sie für andere schlecht verlaufen. Wie kann man Familienessen ertragen, wenn die eigene Gesundheit oder die Ernährung nicht damit vereinbar sind? Entdecke in diesem Artikel alle meine Ratschläge, um diese Zeit des Jahres besser zu überstehen.

RATSCHLAG

Mein Angehöriger weigert sich, sich um seine Gesundheit zu kümmern: Was kann ich tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Deinem Angehörigen helfen kannst. Deshalb habe ich mich mit einer Psychologin getroffen, die Dir ihre Ratschläge mitteilt!

RATSCHLAG

Wo sind meine Erektionen?

Krankheiten und Behandlungen können sich negativ auf die erektile Funktion auswirken. Der Sexologe Sebastien Landry gibt Dir Tipps, wie Du wieder ein erfülltes Sexualleben haben kannst.

RATSCHLAG

Ein Tag im Leben einer Patientin/eines Patienten

Der Alltag einer Patientin/eines Patienten ist kein Zuckerschlecken. Man steht vor Herausforderungen, die von den Auswirkungen der Krankheit bestimmt werden und es ist nicht immer leicht, damit umzugehen. Ich bin Camille, eine Patientin mit Neurodermitis, und ich erzähle Dir in diesem neuen Artikel von meinem Alltag.