20. März: Warum ist dieser Tag wunderbar?

Von : Vik
Vor mehr als 1 Jahr
Beginne jeden Tag mit der Frage, warum dieser Tag wunderbar ist.
Dieser Satz lädt uns nicht nur dazu ein, uns auf Dankbarkeit, Positives und die einfachen Dinge des Lebens zu konzentrieren, sondern bietet auch die Gelegenheit, unser Leben zu hinterfragen.
Habe ich genug Dinge in die Wege geleitet, die mich glücklich machen?
Habe ich mein Leben nach meinen Werten gestaltet, nach dem, was mein Herz erfüllt?
Manchmal tritt eine Krankheit in unser Leben, um uns auf ein Ungleichgewicht aufmerksam zu machen und das ans Licht zu bringen, was wir zu lange verschwiegen haben.
- Was kann ich also meinem Alltag hinzufügen? Wie kann ich näher an das herankommen, was ich bin?
- Einen Angehörigen einladen oder ihn je nach unserem Energielevel anrufen.
- Wieder einen Sprach- oder Töpferkurs besuchen, je nachdem, was unser Herz uns sagt.
- Uns an all das erinnern, was wir bereits verfügbar haben und dessen Wert wir vergessen, weil es da ist, direkt vor unseren Augen.
- Sich entscheiden, Veränderungen vorzunehmen und Platz für etwas anderes zu schaffen.
- Sich entschließen, uns wieder auf den Weg zu unseren Träumen zu machen.
Für mich waren die schönsten Momente im Leben, die ich erleben durfte, wenn ich mich gleich nach dem Aufwachen voller Dankbarkeit fühlte, eine der höchsten Emotionen in Bezug auf die Schwingung.
Ich erinnere mich an zwei besondere Zeiten: die erste, in der ich jeden Tag glücklich aufwachte, allein bei dem Gedanken, das Leben eines Menschen zu teilen, und die zweite, in der ich jeden Morgen in einem lateinamerikanischen Land mit Blick auf die Natur aufwachte. Ich war jedoch mit Ekzemen bedeckt, so dass die Nächte kurz und ruckartig waren und das Duschen oder Laufen eine Qual war.
Ich frage Dich also: Warum ist dieser Tag trotz der Krankheit so wunderbar?
Es gibt Millionen möglicher Gründe: ein Stück blauer Himmel, ein Dach über dem Kopf, dass Dir ein Gefühl der Sicherheit gibt, die Gesundheit Deiner Lieben, die Liebe eines Menschen, ein Projekt, das Du in Angriff nehmen willst... oder einfach nur die Veröffentlichung eines Videos von jemandem, dessen Arbeit Du schätzt, die Zeit, die Du Dir nimmst, um zu erfahren, wie eine Serie oder ein Buch weitergeht? Zu wissen, dass Du heute eine Mahlzeit essen kannst, die Dir schmeckt, oder einen Menschen treffen kannst, der Dir Freude bereitet?
Wir können jeden Tag Sinn stiften, manchmal brauchen wir Hilfe, um das zu schaffen, und das ist in Ordnung.
Es ist okay, sich an einen Freund zu wenden, um wieder Lust zu bekommen, es ist okay, sich an einen Therapeuten zu wenden, weil die Depression oder die Last der Krankheit alles andere stumpf gemacht hat.
Camille Vorain
Alle Artikel
5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.
Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.
Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?
Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.
Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.
Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.