Mit einer chronischen Krankheit ein berufliches Leben führen

Von : Vik
Vor mehr als 2 Jahren
"Wenn man eine chronische Krankheit hat, wirkt sich das auf alle Bereiche des Lebens aus, auch auf die Arbeit.
Es gibt mehrere Szenarien:
· Trotz der zunehmenden Müdigkeit weigern wir uns, auf die Alarmsignale unseres Körpers zu hören und treiben uns bis zur Belastungsgrenze.
· Es ist ein Erdbeben, von einem Tag auf den anderen können wir nicht mehr arbeiten und wir müssen unser Leben als Ganzes neu aufbauen.
· Wir versuchen, unseren bisherigen Arbeitsrhythmus beizubehalten, wir fühlen uns schuldig an unseren Fehltagen, indem wir an den anderen Tagen mehr arbeiten, und wir kultivieren ein Gefühl der Ohnmacht, der Unzufriedenheit.
Erkennst Du Dich wieder?
Es gibt keine vorgefertigten Antworten, aber es gibt einige Bereiche, die es zu beachten gilt:
· Akzeptieren, dass Veränderungen unvermeidlich sind, wenn wir wollen, dass sich die Situation positiv entwickelt.
· Erkennen unserer verschiedenen Energiezustände und -niveaus, unserer Funktionsweise, um sie optimal zu nutzen.
· Lernen, echte Pausen zu machen.
· Eine Bestandsaufnahme unserer Fähigkeiten machen und diese in den Mittelpunkt unseres beruflichen Projekts oder unserer Position stellen.
· Kommunizieren über die Krankheit, um die Zeit und den Arbeitsumfeld anzupassen.
Trotz der Angst, kritisiert, missverstanden oder als "faul" beurteilt zu werden, bleibt die Verabschiedung von der dauerhaften körperlichen Präsenz auf der Arbeit und die Auseinandersetzung mit den sachlichen Aspekten der Erkrankung im Umfeld am Arbeitsplatz der Ausgangspunkt für ein erfüllteres Leben.
So kann man sein Selbstvertrauen bewahren, soziale Beziehungen pflegen und Lösungen für das Zusammenleben von Krankheit und Arbeit umsetzen.
Pass auf Dich auf!"
Camille Vorain
Alle Artikel
Wenn Du es nicht mehr hören kannst: „Ruhe Dich aus!“

Wie findest Du angesichts einer Krankheit wieder zu einer wirklich erholsamen Ruhe? Entdecke die Tipps von Camille Vorain in diesem Artikel!
„Als ich krank wurde, fehlte mir etwas: ich selbst zu sein.“ Camille Vorain

Unsere Gesundheitscoachin und Patientin Camille Vorain teilt einige Tipps, wie man lernen kann, zu schätzen, wer man ist, trotz der krankheitsbedingten Veränderungen.
Die Ängste mit dem Herbstblues verschwinden lassen

Die Urlaubsstimmung ist vorbei und die Tage werden bereits kürzer … Trotzdem ist das immer eine gute Gelegenheit, neue Pläne zu schmieden!
Die Urlaubsstimmung in den Alltag des Ehelebens zurückbringen

Der Urlaub ist eine Pause, die uns von der täglichen Routine wegführt. Der Stress scheint bereits weit weg von uns zu sein, wenn wir im Urlaub sind!
Wie kann ein Psychologe helfen, wenn man eine Krankheit hat?

Die Menschen, die nach der Diagnose ihrer chronischen Krankheit um ein Gespräch mit mir bitten, fragen mich: Was bringt es, einen Psychologen zu treffen?
Wie kann man den Blue Monday besser erleben?

Der „Blue Monday“ ist dafür bekannt, der deprimierendste Tag des Jahres zu sein. Es stimmt, dass es uns zu dieser Jahreszeit an Licht mangelt.