Logo
LogoHomeFür GesundheitsexpertenWer ist Wefight?
Deutschland
Deutsch
Alle Artikel anzeigne

Das Gefühl der Hilflosigkeit bei Krankheit

RATSCHLAG
Vik dermatite atopique aux côtés des patients

Von : Vik

Vor etwa 1 Jahr

Das Gefühl der Hilflosigkeit ist etwas, das Menschen mit einer chronischen Krankheit nur allzu gut kennen. Das gilt für Krebs, aber auch für viele andere Krankheiten wie Psoriasis, Multiple Sklerose, Neurodermitis, Asthma usw.

Das Gefühl der Hilflosigkeit steht in direktem Zusammenhang mit der Feststellung, dass man nicht in der Lage ist, auf die eintretenden Ereignisse Einfluss zu nehmen. Zum Beispiel: die Diagnose der Krankheit, die Behandlungen und die verschiedenen, oft komplizierten Schritte auf dem Weg zur Behandlung.

Wichtig zu wissen ist, dass dieses Gefühl der Hilflosigkeit eng mit dem Gefühl des Kontrollverlusts verbunden ist. Bei chronischen Krankheiten äußert sich dieses Gefühl häufig in Frustration, Wut und Angst. Wie der Philosoph Frédéric Lenoir erklärt, fühlt man sich immer dann hilflos, wenn man sich weigert, etwas loszulassen, das außerhalb seiner Kontrolle liegt.

Die Arbeit am Loslassen ist eine echte Arbeit an sich selbst, die Handeln erfordert. Es bedeutet, nicht mehr zu glauben, dass man etwas fangen kann, das nicht greifbar ist, so wie man Wasser nicht mit einem Sieb fangen kann.

Man hat nur selten die Kontrolle über die Ereignisse, die sich ereignen. Zu wissen, wie man zwischen dem unterscheidet, was in seiner Macht steht, und dem, was außerhalb seines Einflussbereichs liegt, kann eine weitaus mächtigere Handlung sein, als weiterhin an eine Illusion der Kontrolle zu glauben. Genau darin liegt der Schlüssel.

Die Kontrollillusion ist ein Mechanismus, der in der Psychologie seit den Forschungen der Psychologin Ellen Langer in den 1990er Jahren gut bekannt ist. Es handelt sich dabei um die Tendenz, dass man den Einfluss, den man auf Ereignisse hat, überschätzt. Beispielsweise ist es Dir vielleicht schon einmal passiert, dass Du an einem Tag, an dem Du es eilig hattest, mehrmals hektisch auf den Rufknopf eines Aufzugs gedrückt hast, in der Hoffnung, dass er dadurch schneller kommt.

Du weißt tief in Deinem Inneren, dass sich dadurch nichts ändern wird, und doch machst Du es trotzdem: Das ist genau die Illusion der Kontrolle. Eine Geste, eine Handlung, die in die Richtung dessen geht, was Du Dir wünschst, die aber keinerlei Auswirkungen auf Dein Leben hat und Dich viel Energie kosten kann.

Kein Grund zur Panik!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du aus dieser Kontrollillusion herauskommen kannst:

- Es gibt bestimmte Personen und Aktivitäten, von denen man lernen kann, mit Dingen zu leben, die außerhalb seiner Kontrolle liegen. Im Grunde geht es darum, zu lernen, wie man eine echte Form der Kontrolle zurückgewinnt und eine andere, illusionäre hinter sich lässt: Man lernt, das zu kontrollieren, was man kontrollieren kann, d. h. die eigenen Gedanken, und nicht die Ereignisse oder andere Menschen. 

Einige Berufe wie Psychologen oder Sophrologen können Dir beibringen, wie Du etwas möglich machen kannst, was Dir heute unmöglich erscheint. Denn wenn Kontrolle eine Illusion ist, bedeutet das, dass Ohnmacht auch eine Illusion ist. Meditationsexperten können Dir auch beibringen, psychologische Ressourcen zu entwickeln, die Du Dir vielleicht nicht vorstellen kannst.

- Ebenso kannst Du allein üben, Dir dieser Dinge bewusst zu werden, wenn Dir ein Ereignis widerfährt. Stelle Dir diese einfache Frage:

„Habe ich einen konkreten Einfluss auf diese Sache, oder nicht?“.

Es ist nicht sicher, dass Du immer eine Antwort auf diese Frage finden wirst, aber Du wirst bald verstehen, dass es sehr oft hilfreich für Dich ist, Dir diese Frage trotzdem zu stellen. Es kommt nicht auf die Antworten an, sondern auf die Fragen, die man sich stellt und die einen eher auf einen Weg als auf einen anderen führen. Denn wenn Du Dir diese Frage immer wieder stellst, wird Dein Gehirn immer mehr auf einen neuen Weg umschalten, damit Du Dich nicht auf Dinge konzentrierst, die Du nicht kontrollieren kannst, und keine Energie für nichts aufwenden musst.

 

 

Alle Artikel

RATSCHLAG

5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.

RATSCHLAG

Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.

RATSCHLAG

Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?

RATSCHLAG

Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.

RATSCHLAG

Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.

RATSCHLAG

Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane.