Die Beziehung zu Deinem Arzt pflegen

Von : Vik
Vor etwa 1 Jahr
Seit der Diagnose Deiner Krankheit ist eine neue Person in Dein Leben getreten: Deine Ärztin/Dein Arzt! Und wie jede Deiner privaten Beziehungen ist auch diese eine ganz besondere: Denn obwohl sie aus einem Schock, nämlich dem der Diagnose, entstanden ist, führt sie darüber hinaus zu einer einzigartigen Beziehung der gegenseitigen Hilfe und Pflege in menschlicher Dimension. Vergiss nicht, dass es auch für Deinen Arzt nicht einfach war, die Diagnose zu überbringen. Und nun seid ihr beide durch das gleiche Ziel verbunden: die Krankheit zu lindern und Deine Lebensqualität zu erhalten.
Vergiss nie, dass der Arzt zwar als Experte für Deine Krankheit gilt, Du selbst aber auch ein echter Experte für Deine Gefühle in Bezug auf Deine Krankheit bist, auch wenn Du kein Medizinstudium absolviert hast. Und als solcher kannst Du Dir erlauben, ihm alles mitzuteilen, was Du ihm darüber mitteilen kannst: Denn nur Du allein weißt am besten, wie Du Dich wegen Deiner Krankheit fühlst. Die Schmerzen, die Veränderungen Deines sozialen Bildes, Deine Ängste - all das sind Informationen, die nur Du in der Tiefe kennen kannst.
Der Arzt ist ein Mensch wie Du, also betrachte ihn nicht als allwissende Macht, die alle Lösungen parat hat, denn das könnte eure Beziehung aus dem Gleichgewicht bringen. Vielleicht beeindruckt er Dich manchmal und Du traust dich nicht, ihm alle Fragen zu stellen, die Du ihm gerne stellen würdest; vielleicht vergisst Du auch Fragen, die Dir wichtig erscheinen, wenn Du zu Hause bist.
Dann ist es eine gute Idee, eine Liste mit Fragen zu erstellen, die noch offen sind und die Dich vielleicht mehr ängstigen, als sie sollten. Du kannst diese Liste von Fragen z. B. als Karteikarte oder in einem kleinen Notizbuch immer bei Dir haben. Die Aufgabe Deines Arztes ist es auch, zu versuchen, die Fragen zu beantworten, die er beantworten kann, denn auch das kann Dir Erleichterung verschaffen und ist auch Pflege, auch wenn es kein Medikament ist. Er wird vielleicht nicht alle Fragen beantworten können, aber er wird einige Dinge klären können, die vielleicht Ängste auslösen.
Der Arzt wird sein Bestes tun, um Dir und Deinen Angehörigen zu helfen, wenn und nur wenn Du alle Informationen, die sich darauf beziehen, wie die Krankheit Dein Leben beeinflusst, frei mit ihm teilst.
Er ist ein Experte für Deine Krankheit. Du vertraust ihm, aber er ist ein Mensch und kann nicht alles wissen. Er wird jedoch nicht vergessen, dass auch Du ein Experte für Deine Gefühle und alles, was Du im Zusammenhang mit dieser Krankheit erlebst, bist.
Jetzt geht's los! Fang an, all die Fragen aufzulisten, die Stress verursachen. Du wirst schnell merken, dass das Leben immer stärker ist, auch wenn die Krankheit kein Zuckerschlecken ist, wenn es Dir gelingt, die Menschen, die dafür ausgebildet sind, richtig um Hilfe zu bitten.
Alle Artikel
5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.
Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.
Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?
Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.
Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.
Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane.