Logo
LogoHomeFür GesundheitsexpertenWer ist Wefight?
Deutschland
Deutsch
Alle Artikel anzeigne

Die Herausforderung der Krankheit in eine Lebenserfahrung verwandeln

RATSCHLAG
Vik dermatite atopique aux côtés des patients

Von : Vik

Vor etwa 2 Jahren

"Die Bekanntgabe einer Krebsdiagnose ist eine Herausforderung, die in die Kontinuität des Lebens einbricht. Aber wie alle Prüfungen ist sie auch eine mögliche "Tür" zu einer anderen Version von uns selbst: eine verbesserte, gestärkte, "erwachsene" Version.

Indem wir an unserer Fähigkeit arbeiten, eine Situation zu akzeptieren, auch wenn sie zunächst unannehmbar erscheint, wird es möglich sein, eine Prüfung in eine belastbare Erfahrung zu "verwandeln".

Ich denke an eine Patientin, Marie, die mir eines Tages während einer Konsultation nach mehreren Monaten sagte: "Zum Glück kam diese Krankheit in mein Leben". Das mag unglaublich erscheinen, aber diese Tortur hat sie gelehrt, sich nicht von der Zeit überwältigen zu lassen und voll und ganz für ihre Lieben da zu sein, was sie vorher nicht getan hat.

Die Herausforderung kann auch ein Tor sein, um etwas Wichtiges zu verstehen, das wir oft für einen Großteil unseres Lebens beiseiteschieben. Und wenn wir es für möglich halten, die Realität so zu akzeptieren, wie sie ist, werden wir an Ressourcen und auch an Klarheit und "Präsenz" gewinnen.

Einige meiner Patienten berichten mir zum Beispiel, dass sie nach der Ankündigung das Gefühl haben, mit einem "Damoklesschwert" über ihrem Kopf zu leben. Sie beklagen auch, dass sie nicht mehr in ihr früheres Leben zurückkehren können, dass sie nicht mehr "sorglos" sind.

Es gibt jedoch einen mächtigen Hebel, um uns in dieser Tortur zu beruhigen: die Einsicht, dass dieses Damoklesschwert eine Realität ist, die uns alle von Geburt an betrifft, und dass es in der Tat lange vor der Ankündigung vorhanden war.

Dies zu verstehen und zu akzeptieren bedeutet, die Angst wegzufegen, sein Leben zu leben und zu bedenken, dass die Ankündigung in dieser Hinsicht nichts an unserem bisherigen Leben geändert hat. Sorglosigkeit ist eine Illusion und der Wunsch, sie wiederzuerlangen, ist eine eitle Absicht: In Wirklichkeit sind wir nie sorglos. Auch Kinder haben ihre eigenen Dramen, in ihrem eigenen Ausmaß. Manche weinen sich die Augen aus, weil sie ein Spielzeug verloren haben. Wenn man zwanzig ist, gibt es auch eine Menge Dinge, die einen aufregen. Erst wenn die Schwierigkeiten hinter uns liegen, scheinen sie endlich überwindbarer zu sein als sie schienen.

Giftige Überzeugungen in tugendhafte Gedanken zu verwandeln, ist eine Frage der Übung! In gewisser Weise nähren sich unsere Gedanken von selbst und je mehr wir von einer toxischen Überzeugung besessen sind, wie z. B. "früher war es besser", desto mehr geht sie durch unser Gehirn und desto mehr übernimmt sie unser Leben.

Eine Möglichkeit, die Gedanken regelmäßig zu entrümpeln, besteht darin, sich mehrmals am Tag auf Dinge zu konzentrieren, für die man sich normalerweise nicht die Zeit nehmen würde: Öffne zum Beispiel das Fenster und verfolge den Weg eines Vogels. Oder achte auf eine Ameise, die die Wand hochklettert. Oder vielleicht etwas anderes! Es ist besser, unsere Aufmerksamkeit auf scheinbar unbedeutende Ereignisse zu lenken, als unser Gehirn mit einer Flut von toxischen Gedanken zu überhitzen."

Giacomo Di Falco

Alle Artikel

RATSCHLAG

5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.

RATSCHLAG

Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.

RATSCHLAG

Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?

RATSCHLAG

Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.

RATSCHLAG

Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.

RATSCHLAG

Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane.