Dieser Podcast hat mir geholfen!

Von : Vik
Vor fast 2 Jahren
"Im Januar 2021 wurde ich auf Instagram von Magali kontaktiert, einer Radiomoderatorin, die den Podcast "A coups de pour quoi" ins Leben gerufen hat, nachdem sie im November 2017 an Brustkrebs erkrankt war. Sie bot mir an, meine Geschichte zu erzählen und ihre Botschaft führte dazu, dass ich die ersten Episoden dieses fabelhaften Podcasts entdeckte, den sie gerade ins Leben gerufen hatte. Da ich immer auf der Suche nach kulturellen Ressourcen rund um das Thema Krebs und Krankheit bin, war ich bereits beim ersten Hören gefesselt. Zunächst einmal fand ich es sehr interessant, dass Magali dem Thema Krebs einen Podcast gewidmet hat, denn davon gibt es viel zu wenige, und weil Magali sich in jeder Folge die Frage nach dem Sinn gestellt hat, den Krebs in unserem Leben einnehmen kann: Warum, wozu diese Krankheit, die uns passiert?
Eine Folge sprach mich besonders an, nämlich die von Corinne Rocca, einer professionellen Sängerin und Gesangslehrerin, die über den Brustkrebs berichtete, den sie vor 17 Jahren erlitt. Am Ende ihrer Behandlungen, während ihr Körper litt, beschloss Corinne, ihre Karriere wieder aufzunehmen und ihr Wissen an andere weiterzugeben. Durch ihren Verein „Souffle Rose“ und ihr Programm „Chanter c'est du sport“ hilft sie heute Frauen, die eine Krebserkrankung hinter sich haben, sich von ihren Körperspannungen zu befreien, ihre Atmungsfähigkeit wiederzuerlangen und ihre eigene Stimme und ihren Weg zu finden.
Die Geschichte von Corinne war ein echter Auslöser für mich. Da mir eine Lunge fehlt, wollte ich meine Lungenkapazität ausbauen und das Vertrauen in meinen Körper zurückgewinnen und so begann ich natürlich mit privatem Gesangsunterricht bei Corinne, den ich auch heute noch nehme. So konnte ich mich nach meiner Krebserkrankung um meinen Körper und meine Stimme kümmern!
Wir sehen uns nächsten Monat!
Pass auf Dich auf."
Alle Artikel
5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.
Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.
Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?
Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.
Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.
Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane.