Der Verlauf der Krankheit ist nicht geradlinig

Von : Vik
Vor fast 2 Jahren
"Heute werde ich mit Dir über ein sensibles Thema sprechen: die Akzeptanz oder Aneignung der eigenen Krankheit. Es führt zu einem Zustand der Ruhe, in dem man seine Energie in das Leben mit der Krankheit steckt. Das bedeutet nicht, dass wir resignieren, wir geben einfach zu, dass es heute zu unserem Leben gehört.
Wir können viele Stunden in unseren Köpfen verbringen und versuchen zu verstehen, warum wir, wie wir diese Krankheit beheben können, was sie verursacht hat, wie wir dorthin gekommen sind. In diesen vielen Stunden kann es um Hoffnung gehen, darum, dass Dinge umkehrbar sind, darum, unseren Glauben zu kultivieren, dass Dinge aus einem bestimmten Grund geschehen, um uns Lektionen zu erteilen, dass wir Teil von etwas Größerem sind als wir selbst.
Für mich ist das Verstehen der erste Schritt: aber kein Selbstzweck. Was den Unterschied ausmacht, ist die Wahl der Aktionen.
Die Aneignung der Krankheit setzt sich aus mehreren Stufen zusammen:
Schock und Verleugnung: Wir geben der Krankheit, den Symptomen, Worte.
Wut, Rebellion: Wir suchen jemanden, dem wir die Schuld geben können, uns selbst, dem Arzt oder dem Universum.
Verhandeln oder Leugnen der chronischen Krankheit: Ich werde eine Lösung finden.
Depression oder Angst vor der Krankheit: Wir verstehen, dass sie dauerhaft sein wird, dass sie nicht verhandelbar ist. Unser Selbstwertgefühl kann dann einen Schlag erleiden, weil unsere Kapazitäten reduziert sind.
Annahme oder Aneignung: Wir bauen unser Leben neu auf und organisieren es neu.
Außer, dass... Es ist nicht linear, und man kann von einem zum anderen gehen und hat das Gefühl, rückwärts zu gehen. Es kann einen Unterschied machen, das zu wissen, denn alles geht vorbei und Sie können sich schnell wieder in der Energie- und Motivationsphase befinden, um endlich zu handeln.
Doch was ist dann zu tun?
Unterstützung erhalten, um unsere neuen geistigen und körperlichen Grenzen kennen zu lernen und uns selbst wieder zu finden durch spezialisierte Therapeuten oder Coaches.
Umgebe Dich mit Gleichgesinnten: durch soziale Netzwerke, Diskussionsgruppen und Patientenverbände.
Kultiviere Deine spirituelle Dimension: Glaube an etwas Größeres, dass die Krankheit einen Sinn hat, dass mit ihr wertvolle Lektionen kommen.
Hier findest Du einige Ressourcen, die Dir bei der Akzeptanz weiterhelfen:
Radikale Akzeptanz von Tara Brach.
Rückkehr zur Liebe: Harmonie, Lebenssinn und Glück durch "Ein Kurs in Wundern" von Marianne Williamson.
🥰"
Camille, Dein Gesundheitscoach 💪
Alle Artikel
Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.
Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?
Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.
Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.
Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane.
Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.