Weiterhin körperliche Aktivität ausüben, um den Schmerz besser zu bewältigen

Von : Vik
Vor etwa 1 Jahr
Mein Name ist Eleonore und wie Du, leide ich an einer chronischen Krankheit. Diesen Monat werde ich über die positiven Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die Schmerzen sprechen.
Trotz meiner schmerzhaften Folgen für Gelenke und Muskeln (aufgrund von Krebs) hat mir das regelmäßige Nordic Walking sowie Dehnungs- und Yoga-Sitzungen sehr geholfen, mit meinen Schmerzen besser zu leben.
WARUM MUSST DU DICH BEWEGEN, AUCH WENN DU SCHMERZEN HAST?
Körperliche Aktivität ist Teil der ersten Form der Behandlung bei bestimmten Arten von chronischen Schmerzen, da körperliche Aktivität positive Auswirkungen auf die Schmerzmechanismen des Nervensystems, der Entzündung sowie der psychischen Ebene haben wird.
Vielleicht weißt Du, dass körperliche Aktivität das Gefühl des Wohlbefindens durch die Produktion von Endorphinen erhöhen kann, einem Hormon, das vom Gehirn freigesetzt wird und genauso effektiv wie Morphium bei der Schmerzlinderung sein kann.
MISSVERSTÄNDNISSE ÜBER DEN SCHMERZ
Du glaubst wahrscheinlich, dass körperliche Aktivität Deine Schmerzen verschlimmern kann und neigst dazu, keinen Sport mehr zu treiben und sesshaft zu sein?
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Behandlung chronischer Schmerzen eine allmähliche Wiederaufnahme der körperlichen Aktivität der Patienten mit Vorteilen sowohl in Bezug auf Schmerzen, Lebensqualität und Moral erfordert.
BEWEGUNG JA, ABER NICHT OHNE ZU WISSEN, WAS GESUND IST
Deine Wiederaufnahme des Sports wird Dir helfen, Deine Schmerzempfindungen zu reduzieren, um Selbstvertrauen und eine bessere Belastungstoleranz wiederzuerlangen.
Die Empfehlungen für körperliche Aktivitäten sind eine Mischung aus Ausdaueraktivitäten (Gehen, Radfahren, Schwimmen in einem niedrigen Tempo), Aktivitäten, die Muskelaufbau ermöglichen (Treppensteigen, Hocken) und Aktivitäten der Flexibilität und Entspannung (Yoga, Pilates, Tai-Chi, Stretching …) fördern.
WAS ICH DIR EMPFEHLE, UM VON VORNE ANZUFANGEN
1. Beginne mit einfachen, kurzzeitigen Aktivitäten, die Deine Empfindungen und mögliche Schmerzen berücksichtigen;
2. Bevorzuge regelmäßige, wenn möglich tägliche Bewegungen unter Vermeidung von Überschreitungen;
3. Mach Dich mental fit: Entspannung, Atmung, „positiv“ bleiben!
4. Teste zunächst eine kurze körperliche Aktivität: Schwimme im Schwimmbad zuerst 10 Minuten oder 3 Bahnen; Gehe 10 Minuten oder 300 Meter (beginne mit kleinen Programmen, ohne nach Leistung zu suchen);
5. Übe Deine körperliche Aktivität aus, indem Du Deine Muskeln lockerst, zwinge Dich nicht;
6. Vergesse nicht wechselnde Erholungspausen und Aktivitätsperioden;
7. Lerne, die Aktivität in Deinem Tag aufzuteilen: Mehrere kurze Perioden sind profitabler als eine lange Sitzung;
8. Steigere die körperlichen Aktivitäten stetig (z. B. nach 10 Minuten oder 15 Minuten zu Fuß oder 350 Meter oder schneller zu Fuß)
9. Wähle Aktivitäten, die Dir gefallen;
10. Und vor allem vertraue Dir selbst!
Für weitere Informationen, um besser als Patient zu leben, lade Dir die Vik-App für Deine Krankheit herunter.
Wenn Du mit einer chronischen Krankheit lebst:
Alles Gute,
Eleonore
Alle Artikel
5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.
Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.
Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?
Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.
Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.
Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane.