Logo
LogoHomeFür GesundheitsexpertenWer ist Wefight?
Deutschland
Deutsch
Alle Artikel anzeigne

Mit dem Arzt über die Sexualität und die Krankheit sprechen

RATSCHLAG
Vik dermatite atopique aux côtés des patients

Von : Vik

Vor mehr als 1 Jahr

"Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Sexualität ein Recht! Sie ist ein wesentlicher Bestandteil von Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität.

Zur sexuellen Gesundheit gehört auch die Berücksichtigung sexueller Funktionsstörungen, die bei verschiedenen Lebensereignissen wie chronischen Krankheiten (Diabetes, Krebs, Depression usw.) auftreten.

Deshalb ist es wichtig, dass Gesundheitsdienstleister und Fachkräfte diese Dimension des Lebens mit den Patienten ansprechen!

Doch wie wir wissen, sprechen immer noch zu wenige Fachleute mit ihren Patienten über Sexualität.

Du befindest Dich wahrscheinlich in dieser Situation. Die sexuelle Gesundheit ist jedoch Teil der sexuellen Rechte! Du kannst also ohne Verlegenheit Ärzte, Pflegepersonal oder andere Angehörige der Gesundheitsberufe befragen.

Auch wenn sie nicht unbedingt genaue Antworten haben, sollten sie alles tun, was sie können, um Dir zu helfen! Er oder sie kann Dich an eine Fachkraft verweisen, die Dir besser helfen kann. Es ist wichtig, darüber zu sprechen! Allzu oft wird das Thema Sexualität in der Gesundheitsversorgung sowohl von den Pflegenden als auch von den Patienten gemieden. Wenn Du willst, dass sich das ändert, zögere nicht, darüber zu sprechen! Es ist ein Recht, das respektiert werden muss.

 Ein Ratschlag:

·         Zunächst einmal ist es sehr wichtig, eine sexuelle Störung nicht als etwas Dramatisches zu betrachten, denn es handelt sich um eine Funktionsstörung, die wie viele andere gesundheitliche Probleme behandelt werden kann!

·         Sprich, ohne Dich zu schämen... Sag alles, was Du fühlst, in aller Ausführlichkeit. Die Lösungen für Dein Problem liegen in den Details.

·         Sei anspruchsvoll mit Dir selbst! Denke einfach daran, dass eine sexuelle Störung jeglicher Art nicht unvermeidlich ist. Es ist jedoch schädlich, sie nicht zu heilen. Nimm Dein Sexualleben zu Deinem eigenen Besten in die Hand.“

 

Sébastien Landry,

Psycho-Sexologe

 

Alle Artikel

RATSCHLAG

Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane. 

RATSCHLAG

Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.

RATSCHLAG

Meine Tipps, um die Familienessen mit gesundheitlichen Problemen zu „überstehen“

Die Festtage sind für manche Menschen einer der am meisten erwarteten Momente des Jahres, während sie für andere schlecht verlaufen. Wie kann man Familienessen ertragen, wenn die eigene Gesundheit oder die Ernährung nicht damit vereinbar sind? Entdecke in diesem Artikel alle meine Ratschläge, um diese Zeit des Jahres besser zu überstehen.

RATSCHLAG

Mein Angehöriger weigert sich, sich um seine Gesundheit zu kümmern: Was kann ich tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Deinem Angehörigen helfen kannst. Deshalb habe ich mich mit einer Psychologin getroffen, die Dir ihre Ratschläge mitteilt!

RATSCHLAG

Wo sind meine Erektionen?

Krankheiten und Behandlungen können sich negativ auf die erektile Funktion auswirken. Der Sexologe Sebastien Landry gibt Dir Tipps, wie Du wieder ein erfülltes Sexualleben haben kannst.

RATSCHLAG

Ein Tag im Leben einer Patientin/eines Patienten

Der Alltag einer Patientin/eines Patienten ist kein Zuckerschlecken. Man steht vor Herausforderungen, die von den Auswirkungen der Krankheit bestimmt werden und es ist nicht immer leicht, damit umzugehen. Ich bin Camille, eine Patientin mit Neurodermitis, und ich erzähle Dir in diesem neuen Artikel von meinem Alltag.