Mit der Krankheit weiter Pläne schmieden

Von : Vik
Vor mehr als 1 Jahr
Planst Du für die Zukunft mit der Krankheit? Das ist entscheidend! Der Psycho-Onkologe Giacomo Di Falco erklärt in diesem Artikel, warum und wie!
„Es ist sehr wichtig, dass man in der Lage ist, sich weiterhin in die Zukunft zu versetzen. Denn in der Zukunft ist alles möglich! Diese Wahrheit wieder in Dein Bewusstsein zu bringen, ist ebenso wichtig wie die Behandlung Deiner Krankheit. Denn eine chronische Krankheit ist nicht mit passivem Warten im Wartezimmer zu vergleichen. Ganz im Gegenteil: Man gewinnt vielleicht sogar noch mehr Kontrolle über sein Leben zurück, als man vorher hatte.
Die Ärzte und das Pflegepersonal, die Dich betreuen, sind sich dessen bewusst und ermutigen Dich deshalb immer wieder, Pläne zu schmieden.
Ein Wochenende an der Küste, zwei Wochen in Russland oder anderswo, ein Fallschirmsprung oder der Beginn von Klavier- oder Yogastunden – es ist immer gut, seine Träume und Wünsche zu verwirklichen und jetzt nicht weniger als vor der Krankheit.
Ein Ratschlag: Mache eine Liste mit Deinen Plänen und scheue Dich nicht, sie Deinen Betreuern zu zeigen, sie werden alles tun, um Dich bei der Verwirklichung Deiner Pläne zu unterstützen. Die Verschiebung einer Chemotherapie oder sogar eines Untersuchungstermins ist durchaus möglich, und der Arzt weiß, dass das, was in Deinem Kopf passiert, direkt mit dem zusammenhängt, was in Deinem Körper passiert. Der Blick nach vorn ist ebenso wichtig wie die Einnahme von Medikamenten.
Wenn Du hingegen denkst, dass etwas für Dich nicht in Frage kommt oder in Deinem Fall unmöglich ist, denke daran, dass wir uns in unserem Leben oft selbst Grenzen setzen. Deshalb liebe ich dieses Zitat von Mark Twain, dem Autor von Tom Sawyer, das ich sehr inspirierend finde: „Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, also taten sie es“.
Und Du, was wirst Du erreichen, was heute unmöglich ist? 😊“
Giacomo Di Falco
Alle Artikel
Wie kann man seine Beziehung bewahren, wenn man mit einer chronischen Krankheit lebt?

Hier sind einige Tipps, um die Fehler zu vermeiden, die die Langlebigkeit des Paares beeinträchtigen könnten.
Wenn Du es nicht mehr hören kannst: „Ruhe Dich aus!“

Wie findest Du angesichts einer Krankheit wieder zu einer wirklich erholsamen Ruhe? Entdecke die Tipps von Camille Vorain in diesem Artikel!
Wie sollte man sich ernähren, um mit einer chronischen Krankheit besser leben zu können?

In diesem Artikel gibt Simon Tellechea, Ernährungsberater in einer freien Praxis und in Krankenhäusern, sieben Tipps für die richtige Ernährung bei chronischen Krankheiten.
Spiritualität und Krankheit: Wie kann der Geist in schweren Zeiten helfen?

„Der Geist ist ein fabelhaftes Werkzeug, das wir in schweren Zeiten einsetzen können.“ In diesem Artikel erklärt Giacomo Di Falco, wie Geist und Spiritualität dabei helfen können, besser mit Krankheiten zu leben.
Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.
„Als ich krank wurde, fehlte mir etwas: ich selbst zu sein.“ Camille Vorain

Unsere Gesundheitscoachin und Patientin Camille Vorain teilt einige Tipps, wie man lernen kann, zu schätzen, wer man ist, trotz der krankheitsbedingten Veränderungen.