Nutze die Vorteile des Meerwassers

Von : Vik
Vor 12 Monaten
WELCHE VORTEILE BIETET MEERWASSER?
Meerwasser ist eine wahre Quelle für Mineralsalze (Natrium, Kalzium, Kalium usw.) und Spurenelemente (Zink, Jod, Eisen, Chrom, Mangan usw.).
Wusstest Du, dass seine Zusammensetzung der einiger Flüssigkeiten im menschlichen Körper (z. B. Blutplasma) ähnelt?
Das erklärt, warum ein 15-minütiges Bad im Meerwasser gut für den Körper ist: Es liefert viele Elemente, die der Körper braucht, um richtig zu funktionieren.
Wenn Dein Körper beim Baden im Meer müde ist, wird er dank der aufgenommenen Spurenelemente wieder Energie und Vitalität gewinnen.
UND WIE WIRKT MEERWASSER AUF DEINE GELENKE?
Meerwasser ist eine wertvolle Hilfe, um Deine Gelenke zu beruhigen und Deine Muskeln zu entspannen. Es enthält nämlich ca. 27 Gramm Natriumchlorid pro Liter, was ihm eine große Tragbarkeit verleiht: Die Bewegungen werden also erleichtert.
Beim Schwimmen wird auch die Blutzirkulation verbessert, wodurch das Phänomen der schweren Beine eingeschränkt wird.
Die Bewegung im Wasser ermöglicht es, die Gelenke zu mobilisieren, ohne sie zu traumatisieren. Arthrosepatienten, die unter Knie-, Schulter- oder Rückenschmerzen leiden, berichten, dass ihre Schmerzen durch regelmäßiges Baden im Meer gelindert werden.
SALZWASSER FÜR EINE NEUE HAUT
Das im Meerwasser enthaltene Salz hat auch einen Peeling-Effekt: Es entfernt abgestorbene Hautzellen aus der Epidermis und sorgt schon nach wenigen Minuten Schwimmen für eine weiche und gestärkte Haut.
Natürlich solltest Du keine wunden Stellen haben und Deine Haut sollte nicht zu strapaziert sein.
WELCHE AKTIVITÄTEN EMPFEHLE ICH DIR?
➡️ DAS WASSERWANDERN
Du kannst ganz einfach im Wasser laufen, wobei das Wasser zuerst Deine Knöchel, dann Deine Waden und schließlich Deine Oberschenkel berührt.
Und wenn Du keine Gleichgewichtsprobleme und Angst vor Wasser hast, kannst Du bis zur Brust untertauchen.
Ziehe beim Gehen die Knie hoch und mobilisiere Deine Arme wie mit Rudern, um das Wasser zu schieben.
Rüste Dich mit Deinen Tauch- oder Windsurfschuhen aus, damit Du Dich im Sand nicht verletzt. Du kannst auch ein Lycra-Top tragen, um Dich vor Kälte und Salz zu schützen.
➡️ FLOSSENSCHWIMMEN
Ich empfehle Dir auch das Schwimmen mit Flossen.
Die langsamen oder schnelleren Beinschläge verbessern den Muskeltonus in den Beinen und die Bauchmuskulatur.
Wähle weiche, nicht zu lange Flossen, mit denen Du sowohl im Meer als auch im Schwimmbad schwimmen kannst.
Wenn Du diese Aktivitäten täglich etwa 15 Minuten lang ausübst, wirst Du die Vorteile schnell erkennen.
ACHTUNG
Bevor Du anfängst, solltest Du Deinen Arzt um Rat fragen. Er wird überprüfen, ob Dein Gesundheitszustand und eventuelle Medikamente mit dem Sport im Meerwasser vereinbar sind.
Und vergiss vor allem nicht, Dich regelmäßig mit waterproofer Sonnencreme vor der Sonne zu schützen.
Ich empfehle Dir außerdem, Dich am Strand in der Nähe eines Überwachungspostens von Rettungsschwimmern zu platzieren, die Dich überwachen können.
Ich wünsche Dir einen schönen Sommer!
Pass gut auf Dich auf!
Eleonore
Alle Artikel
5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.
Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.
Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?
Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.
Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.
Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane.