Logo
LogoHomeFür GesundheitsexpertenWer ist Wefight?
Deutschland
Deutsch
Alle Artikel anzeigne

Spiritualität und Krankheit: Wie kann der Geist in schweren Zeiten helfen?

PSYCHOLOGIE
Vik dermatite atopique aux côtés des patients

Von : Vik

Vor 3 Monaten

„Ich kam 2005 in die Onkologie des Universitätsklinikums Lille (in Frankreich). Ich fragte mich, wie ich Menschen helfen könnte, bei denen gerade Krebs diagnostiziert worden war.  Ich hatte das Gefühl, dass all das, was ich an der Universität gelernt hatte, mir nicht wirklich helfen würde. Dann wurde mir klar, dass ich den Menschen nur helfen konnte, wenn ich ihnen bewusst machte, dass der Geist ein wunderbares Werkzeug ist, das man in schwierigen Zeiten einsetzen kann.

Im Laufe der Prüfungen unseres Lebens vergessen wir manchmal, dass unser „Inneres“ eine riesige Quelle von Ressourcen ist.

Das ist meine Vorstellung von Spiritualität. Als ich anfing, diesen Punkt bei den Ärzten, mit denen ich zusammenarbeitete, anzusprechen, waren viele skeptisch, und ich hörte oft: „Du weißt doch, dass es uns nicht erlaubt ist, Patienten im Krankenhaus zur Religion zu bekehren!“

Aber mein Ansatz hatte damit nichts zu tun.

Spiritualität ist ein viel umfassenderes Phänomen als Religion. Sie ist ein Kontakt mit dem Mysterium des Lebens.

Die Entdeckung des eigenen „Inneren Königreichs“ öffnet jedem Menschen Türen. Dieses innere Reich besteht aus der Gesamtheit unserer Überzeugungen und Ideen, die uns zu Lösungen inspirieren können, wenn uns manchmal alles verloren erscheint.

Die notwendige Voraussetzung für den Zugang zu dieser inneren Welt ist zunächst einmal die Fähigkeit, sich bewusst zu machen, dass sie existiert. Das mag einfach erscheinen, erfordert aber Arbeit an sich selbst. Denn wie der Philosoph Henri Bergson sagte: „Wir können in unserem Leben nichts auftauchen sehen, was wir nicht bereit sind zu glauben.“

Ich stimme ihm ziemlich zu. Wie steht es mit Dir?“

Giacomo Di Falco, Psychoonkologe am Universitätsklinikum in Lille, Frankreich.

Für weitere Informationen, wie Du als Patientin/Patient besser leben kannst, lade Dir die Vik-App für Deine Krankheit herunter:

Vik Asthma: https://app.adjust.com/220f1a8

Vik Neurodermitis: https://app.adjust.com/aul5903

 

Alle Artikel

RATSCHLAG

5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.

RATSCHLAG

Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.

RATSCHLAG

Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?

RATSCHLAG

Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.

COACHING

Wenn Du es nicht mehr hören kannst: „Ruhe Dich aus!“

Wie findest Du angesichts einer Krankheit wieder zu einer wirklich erholsamen Ruhe? Entdecke die Tipps von Camille Vorain in diesem Artikel!

ERNÄHRUNG

Wie sollte man sich ernähren, um mit einer chronischen Krankheit besser leben zu können?

In diesem Artikel gibt Simon Tellechea, Ernährungsberater in einer freien Praxis und in Krankenhäusern, sieben Tipps für die richtige Ernährung bei chronischen Krankheiten.