Logo
LogoHomeFür GesundheitsexpertenWer ist Wefight?
Deutschland
Deutsch
Alle Artikel anzeigne

Meine Tipps, um die Familienessen mit gesundheitlichen Problemen zu „überstehen“

RATSCHLAG
Vik dermatite atopique aux côtés des patients

Von : Vik

Vor 7 Monaten

Ich habe das Glück, mit verständnisvollen Menschen umgeben zu sein: Sie sorgen dafür, dass die Mahlzeiten in ihrer Gesellschaft auf meine Ernährung abgestimmt sind. Aber in meinem beruflichen Umfeld und damals in der Schule wurde ich oft als „schwierige“ und „komplizierte“ Person betrachtet. Man sieht mich als diejenige, die keine Wurst isst, keinen Champagner trinkt und daher das Leben nicht ganz genießt …

Heute möchte ich Dir ein paar Tipps geben, wie Du Familienfeiern „überstehen“ kannst.

 

1-Über seine medizinische Behandlung sprechen

Unser Umfeld hat (glücklicherweise) nicht unbedingt Erfahrungen mit der Krankheit gemacht. Unseren Angehörigen fällt es vielleicht schwer zu verstehen, dass diese Ernährungseinschränkungen und die Planung der Mahlzeiten keine „Launen“ sind, sondern aus gesundheitlichen Gründen motiviert.

Was helfen kann, ist, Deine Angehörigen im Vorfeld darüber zu informieren, dass die Ernährung ein Bestandteil Deiner medizinischen Behandlung ist. Damit werden sie Deine Situation wahrscheinlich besser verstehen.

In unserer Gesellschaft geht es beim Essen vor allem um Genuss. Wenn Du aber ein gesundheitliches Problem hast, kann außerdem Essen ein Mittel sein, um Deinem Körper die eine gesunde Nahrung reich an Vitaminen und Mineralstoffen zu geben. Du musst also nicht versuchen, die Leute am Tisch zu überzeugen, dass Du bestimmte Lebensmittel verträgst oder nicht. Das Ziel ist einfach, einen angenehmen Abend zu verbringen (und nur die Nahrungsmittel zu essen, die Du essen darfst)!

Deshalb kannst Du z. B. eine Liste mit Lebensmitteln an Deine Gastgeber vorlegen, die Du essen darfst, mit Rezeptideen! 

Zur Beruhigung Deines Gastgebers kannst Du auch Dein eigenes Gericht und einen Aperitif mitbringen. Das ist manchmal eine gute Gelegenheit, Deine Umgebung und Lieben zu überraschen: Gesundes Essen muss nicht immer langweilig sein.

Vielleicht hast Du manchmal Angst zu stören. Du wirst dennoch oft feststellen, dass es manchen Menschen viel Freude bereitet, sich um Dich als Gast persönlich zu kümmern. Sei dankbar, wenn sie ein Gericht für Dich zubereitet haben und genieße die Zeit!

Wenn Du aktuell gesundheitliche Probleme hast, kannst Du Deinen Gastgebern vorher Bescheid sagen, dass Du hoffst, beim Essen dabei zu sein, aber vielleicht in letzter Minute aus gesundheitlichen Gründen absagen musst.

 

2-Ungebetene Ratschläge vermeiden

Die Sorge der Angehörigen kann schnell in manchmal wohlwollende, aber oft ungebetene Ratschläge umschlagen. Zum Beispiel kann Dir einer eine Anekdote erzählen, wie jemand durch einen „Oma-Tipp“ von Ekzemen oder Migräne geheilt wurde. Ich bin mir sicher, dass Du das auch schon diese Situation erlebt hast!

Wenn Du das Thema Gesundheit lieber vermeiden möchtest, ist es wichtig, Dich mit anderen Menschen und ihren Interessen zu beschäftigen. Wenn das Gespräch dennoch zu ungebetenen Ratschlägen kommt, denke daran, dass es nichts nützt, wenn Du Dich persönlich beleidigt fühlst.

Hier sind einige Sätze, die Dir in der Gesellschaft helfen können: 

„Ich bin dankbar für Deine Hilfe, aber ich möchte lieber über etwas anderes als meine Gesundheit sprechen. Wie geht es den Kindern?“

„Danke, dass Du Dich um mich sorgst, aber ich habe bereits einen Behandlungsplan mit meinem Arzt erstellt.“

„Ich höre, dass Du gerne mitteilen möchtest, was Du über dieses Thema weißt. Leider habe ich jetzt keine Lust, darüber zu sprechen. Ich würde mich freuen, ein anderes Thema mit Dir zu besprechen, für das Du Dich begeistern kannst.“

 

Ich hoffe, dass Dir diese Zeilen Mut machen, Deinen nächsten Feiern mit mehr Freude und Selbstvertrauen zu begegnen.

Und Du, vor welchen Situationen fürchtest Du Dich oder hast Du Tipps, um diese Zeit besser zu überstehen? 

Für weitere Informationen, wie Du Deinen Alltag als Patient besser bewältigen kannst, kannst Du Dir die Vik-App herunterladen:

Vik Asthma Deutschland: https://app.adjust.com/220f1a8

Vik Neurodermitis: https://app.adjust.com/aul5903

Alle Artikel

RATSCHLAG

5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.

RATSCHLAG

Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.

RATSCHLAG

Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?

RATSCHLAG

Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.

RATSCHLAG

Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.

RATSCHLAG

Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane.