Traurigkeit und Krankheit: Ratschläge von Giacomo Di Falco

Von : Vik
Vor mehr als 1 Jahr
"Vielleicht hast Du das Gefühl, dass Du viel öfter weinst als sonst? Das ist traurig und es ist sehr verständlich! Seit Du von der Krankheit erfahren hast, bist Du sicherlich sehr aufgewühlt. Und Weinen ist eine Möglichkeit, diese Traurigkeit als Gefühl auszudrücken. Weinen ist keine Krankheit! Es kann vorkommen, dass Du diese Tränen verbirgst, um Deine Angehörigen zu schützen und das ist eine verständliche Entscheidung. Aber so zu tun, als gäbe es die Traurigkeit nicht, hieße, ihr noch mehr Intensität zu verleihen: Du musst Dir also erlauben, sie zu erleben, so weit wie möglich. Eine sehr aktuelle Studie (2014) von Forschern der Universität Berlin zeigt, dass das Hören von trauriger Musik, wenn man traurig ist, glücklicher macht. Es kommt darauf an, mit seinen Gefühlen im Einklang zu sein, damit man sie "bereinigen" kann.
Es ist ganz normal, dass man während der Behandlung traurig ist. Symptome, die mit der Krankheit oder den Nebenwirkungen der Behandlung zusammenhängen, können Dein Gesundheitsempfinden beeinträchtigen und Dich dazu zwingen, Aktivitäten aufzugeben, die Dir früher Freude bereitet haben. Es ist normal zu weinen und Trauer, Frustration und Entmutigung zu empfinden.
Es ist wichtig, Orte zu finden, an denen man all diese Gefühle ausdrücken kann und wo man den Tränen freien Lauf lassen kann. Dies kann mit einem vertrauenswürdigen Freund, Deinem Arzt oder einem Psychologen geschehen, wenn Du das Gefühl hast, dass er sich Deine schmerzhaften Gefühle über Deine Krankheit anhören kann.
Lass diese Momente der Traurigkeit so oft wie möglich zu, ohne sie zu verleugnen, ohne so zu tun, als ob es sie nicht gäbe. Der beste Weg, der Traurigkeit zu entkommen, ist, sie zu leben. Jeder Moment wird wie alles andere sein: mit einem Anfang und einem Ende.
Wenn die Traurigkeit jedoch über einen längeren Zeitraum anhält und Deine Lebensqualität erheblich beeinträchtigt, solltest Du Deinen Hausarzt aufsuchen. Er oder sie kann Dir helfen, Wege aus der Krise zu finden und zu verhindern, dass sie in eine Depression umschlägt.
Giacomo Di Falco
Alle Artikel
Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane.
Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.
Meine Tipps, um die Familienessen mit gesundheitlichen Problemen zu „überstehen“

Die Festtage sind für manche Menschen einer der am meisten erwarteten Momente des Jahres, während sie für andere schlecht verlaufen. Wie kann man Familienessen ertragen, wenn die eigene Gesundheit oder die Ernährung nicht damit vereinbar sind? Entdecke in diesem Artikel alle meine Ratschläge, um diese Zeit des Jahres besser zu überstehen.
Mein Angehöriger weigert sich, sich um seine Gesundheit zu kümmern: Was kann ich tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Deinem Angehörigen helfen kannst. Deshalb habe ich mich mit einer Psychologin getroffen, die Dir ihre Ratschläge mitteilt!
Wo sind meine Erektionen?

Krankheiten und Behandlungen können sich negativ auf die erektile Funktion auswirken. Der Sexologe Sebastien Landry gibt Dir Tipps, wie Du wieder ein erfülltes Sexualleben haben kannst.
Ein Tag im Leben einer Patientin/eines Patienten

Der Alltag einer Patientin/eines Patienten ist kein Zuckerschlecken. Man steht vor Herausforderungen, die von den Auswirkungen der Krankheit bestimmt werden und es ist nicht immer leicht, damit umzugehen. Ich bin Camille, eine Patientin mit Neurodermitis, und ich erzähle Dir in diesem neuen Artikel von meinem Alltag.