Logo
LogoHomeFür GesundheitsexpertenWer ist Wefight?
Deutschland
Deutsch
Alle Artikel anzeigne

Trotz Hitze weiter Sport treiben

RATSCHLAG
Vik dermatite atopique aux côtés des patients

Von : Vik

Vor etwa 1 Jahr

BEVOR DU ANFÄNGST

 Zunächst einmal solltest Du, bevor Du wieder mit einer sportlichen Aktivität beginnst, mit Deinem Hausarzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft darüber sprechen, damit sie Dir ihre Meinung dazu sagen kann.

WELCHE SPORTLICHE AKTIVITÄT SOLL ICH WÄHLEN?

Je nachdem, wo Du Dich in diesem Sommer und vielleicht auch im Urlaub aufhältst, hast Du sicher verschiedene mögliche Aktivitäten. Vergiss nicht, dass es (sehr) heiß werden kann: Ich rate Dir daher, Dich an mäßig intensiven Aktivitäten zu orientieren. Wandern, Radfahren, Wassertreten, Yoga... Wichtig ist, dass Du Deine Muskelmasse weiter aufbaust und Dein Herz- und Atmungssystem trainierst.

WIE DU BEI DER HITZE KEIN RISIKO EINGEHEN KANNST 

➡️ Denke an eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Das ist die Regel Nummer 1 bei Hitze: Du musst Deinen Körper abkühlen. Während einer Hitzeperiode kann man bis zu 2,5 Liter Schweiß pro Stunde verlieren. Wenn man Wasser verliert, verliert man auch Salz. Du solltest auch dann trinken, wenn Du keinen Durst hast und viel öfter trinken, denn bei Hitze ist der Zyklus der Wasseraufnahme viel kürzer und die Absorption sehr schnell.

➡️ Wähle den Zeitpunkt, zu dem Du Sport treibst, sorgfältig aus.

Vermeide die Zeit, in der die Sonne am stärksten ist, d. h. zwischen 12 und 16 Uhr. Bevorzuge den Morgen oder den frühen Abend, kurz vor Sonnenuntergang.

Denke auch daran, dass vielleicht einige Deiner Medikamente lichtempfindlich sind, d. h. eine Reaktion auf die Sonne hervorrufen können; sprich also gut mit Deinem Arzt, bevor Du in die Sonne gehst.

➡️ Trage Kleidung in hellen Farben.

Kleidung in hellen Farben wird einen Effekt haben, der die Wärme nach außen reflektiert. Umgekehrt wird Schwarz die Wärme anziehen und Dich stärker schwitzen lassen. 

➡️ Respektiere Deine Grenzen.

Wenn der Körper eine Temperatur von 41 Grad erreicht, wird eine Anstrengung unmöglich, weil die Hitze beginnt, den Muskel an sich anzugreifen. Es besteht dann die Gefahr, einen „Hitzschlag“ zu erleiden, d. h. ein Unwohlsein, das über einen Sonnenstich hinausgeht. 

Fazit: Vermeide es, in der prallen Sonne/bei heißem oder sehr heißem Wetter große körperliche Anstrengungen zu unternehmen. Am vernünftigsten ist es, abends auf sinkende Temperaturen zu warten oder morgens früh rauszugehen. Gönne Dir etwas, gehe an die frische Luft, aber versuche, es nicht zu übertreiben!

Einen schönen Sommer!

 

 

Alle Artikel

RATSCHLAG

5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.

RATSCHLAG

Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.

RATSCHLAG

Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?

RATSCHLAG

Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.

RATSCHLAG

Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.

RATSCHLAG

Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane.