Trotz Hitze weiter Sport treiben

Von : Vik
Vor 8 Monaten
BEVOR DU ANFÄNGST
Zunächst einmal solltest Du, bevor Du wieder mit einer sportlichen Aktivität beginnst, mit Deinem Hausarzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft darüber sprechen, damit sie Dir ihre Meinung dazu sagen kann.
WELCHE SPORTLICHE AKTIVITÄT SOLL ICH WÄHLEN?
Je nachdem, wo Du Dich in diesem Sommer und vielleicht auch im Urlaub aufhältst, hast Du sicher verschiedene mögliche Aktivitäten. Vergiss nicht, dass es (sehr) heiß werden kann: Ich rate Dir daher, Dich an mäßig intensiven Aktivitäten zu orientieren. Wandern, Radfahren, Wassertreten, Yoga... Wichtig ist, dass Du Deine Muskelmasse weiter aufbaust und Dein Herz- und Atmungssystem trainierst.
WIE DU BEI DER HITZE KEIN RISIKO EINGEHEN KANNST
➡️ Denke an eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Das ist die Regel Nummer 1 bei Hitze: Du musst Deinen Körper abkühlen. Während einer Hitzeperiode kann man bis zu 2,5 Liter Schweiß pro Stunde verlieren. Wenn man Wasser verliert, verliert man auch Salz. Du solltest auch dann trinken, wenn Du keinen Durst hast und viel öfter trinken, denn bei Hitze ist der Zyklus der Wasseraufnahme viel kürzer und die Absorption sehr schnell.
➡️ Wähle den Zeitpunkt, zu dem Du Sport treibst, sorgfältig aus.
Vermeide die Zeit, in der die Sonne am stärksten ist, d. h. zwischen 12 und 16 Uhr. Bevorzuge den Morgen oder den frühen Abend, kurz vor Sonnenuntergang.
Denke auch daran, dass vielleicht einige Deiner Medikamente lichtempfindlich sind, d. h. eine Reaktion auf die Sonne hervorrufen können; sprich also gut mit Deinem Arzt, bevor Du in die Sonne gehst.
➡️ Trage Kleidung in hellen Farben.
Kleidung in hellen Farben wird einen Effekt haben, der die Wärme nach außen reflektiert. Umgekehrt wird Schwarz die Wärme anziehen und Dich stärker schwitzen lassen.
➡️ Respektiere Deine Grenzen.
Wenn der Körper eine Temperatur von 41 Grad erreicht, wird eine Anstrengung unmöglich, weil die Hitze beginnt, den Muskel an sich anzugreifen. Es besteht dann die Gefahr, einen „Hitzschlag“ zu erleiden, d. h. ein Unwohlsein, das über einen Sonnenstich hinausgeht.
Fazit: Vermeide es, in der prallen Sonne/bei heißem oder sehr heißem Wetter große körperliche Anstrengungen zu unternehmen. Am vernünftigsten ist es, abends auf sinkende Temperaturen zu warten oder morgens früh rauszugehen. Gönne Dir etwas, gehe an die frische Luft, aber versuche, es nicht zu übertreiben!
Einen schönen Sommer!
Alle Artikel
Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane.
Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.
Meine Tipps, um die Familienessen mit gesundheitlichen Problemen zu „überstehen“

Die Festtage sind für manche Menschen einer der am meisten erwarteten Momente des Jahres, während sie für andere schlecht verlaufen. Wie kann man Familienessen ertragen, wenn die eigene Gesundheit oder die Ernährung nicht damit vereinbar sind? Entdecke in diesem Artikel alle meine Ratschläge, um diese Zeit des Jahres besser zu überstehen.
Mein Angehöriger weigert sich, sich um seine Gesundheit zu kümmern: Was kann ich tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Deinem Angehörigen helfen kannst. Deshalb habe ich mich mit einer Psychologin getroffen, die Dir ihre Ratschläge mitteilt!
Wo sind meine Erektionen?

Krankheiten und Behandlungen können sich negativ auf die erektile Funktion auswirken. Der Sexologe Sebastien Landry gibt Dir Tipps, wie Du wieder ein erfülltes Sexualleben haben kannst.
Ein Tag im Leben einer Patientin/eines Patienten

Der Alltag einer Patientin/eines Patienten ist kein Zuckerschlecken. Man steht vor Herausforderungen, die von den Auswirkungen der Krankheit bestimmt werden und es ist nicht immer leicht, damit umzugehen. Ich bin Camille, eine Patientin mit Neurodermitis, und ich erzähle Dir in diesem neuen Artikel von meinem Alltag.