Logo
LogoHomeFür GesundheitsexpertenWer ist Wefight?
Deutschland
Deutsch
Alle Artikel anzeigne

Wenn Du das Wort „Ruhe“ nicht mehr hören kannst!

RATSCHLAG
Vik dermatite atopique aux côtés des patients

Von : Vik

Vor mehr als 1 Jahr

"Was bedeutet "Ruhe"?

Mit Ruhe verbinden wir oft die Vorstellung, zu schlafen oder auf dem Sofa zu liegen. Doch manchmal erfrischt uns das nicht oder nicht mehr. Es ist schwer, das Leben scheint zu langsam zu sein. Ausruhen erfordert Willenskraft und ist kein Ausdruck der Schwäche. Wir fühlen uns schuldig, weil wir nicht produktiv sind. Es fühlt sich wie eine Strafe an. 

Die Ärztin Saundra Dalton-Smith hat 7 Arten von Ruhe definiert. Ich werde über die 4 davon sprechen, die am häufigsten vorkommen: 

·        Körperliche Erholung: Durch Schlaf oder leichte körperliche Aktivität zur Regeneration des Körpers beitragen.

·        Psychische Ruhe: Wir hören unsere Bedürfnisse nicht mehr. Wir haben das Gefühl von geistiger Vernebelung. Dies ist eine Gelegenheit, die Luft um uns herum oder in uns zu reinigen, zu schreiben, uns zu organisieren und mehr Pausen während des Tages zu machen.

·        Ruhe für die Sinne: Wir sind hochgradig stimuliert. Die Langeweile, die manchmal durch den Wunsch nach Ruhe hervorgerufen wird, verleitet uns dazu, zu blättern und unsere 5 Sinne zu stimulieren. Wenn wir die Augen schließen, neutrale Gerüche einatmen und uns in einem Raum ohne Lärm aufhalten, können wir zur Ruhe kommen.

·        Soziale Ruhe: Nein sagen können, Einsamkeit akzeptieren und lernen, Grenzen zu setzen, um toxische Beziehungen zu vermeiden.

Wenn Du mehr darüber wissen willst, kannst Du Deine Fragen in den Kommentaren stellen und Dir den Ted-Talk von Dr. Saundra Dalton-Smith auf Youtube ansehen! 

Ich bin sicher, dass Du viele Tipps hast, die Du mit der Vik-Community teilen kannst! 

Bis bald

Alle Artikel

RATSCHLAG

5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.

RATSCHLAG

Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.

RATSCHLAG

Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?

RATSCHLAG

Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.

RATSCHLAG

Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.

RATSCHLAG

Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane.