Logo
LogoHomeFür GesundheitsexpertenWer ist Wefight?
Deutschland
Deutsch
Alle Artikel anzeigne

Was genau bedeutet es, gesund zu sein?

RATSCHLAG
Vik dermatite atopique aux côtés des patients

Von : Vik

Vor mehr als 1 Jahr

Heute ist der Weltgesundheitstag! Aber was genau bedeutet es eigentlich, „gesund zu sein“? Manchmal hat man das Gefühl, dass man dieses Wort so gut kennt, dass man nicht mehr genau weiß, was es bedeutet. Die WHO erinnert uns daran, dass „Gesundheit ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens ist und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen bedeutet“.

Ich habe die beiden Wörter fett gedruckt, weil es manchmal so aussieht, als würden sie auf dem Weg zur Behandlung einer chronischen Krankheit vergessen werden, sowohl auf der Seite des Behandelten als auch auf der Seite des Betreuers! Der Körper nimmt oft den ganzen Platz ein, aber wenn der Geist nicht mitmacht, ist das eindeutig nicht hilfreich. Schmerzen, Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Müdigkeit wirken sich natürlich auch auf die Moral aus. Und wenn wir sozial isoliert sind, uns einsam fühlen oder wenig Hilfe bekommen, kann dies ebenfalls ein großes Problem darstellen.

Studien zeigen heute zum Beispiel, dass lang anhaltender Stress den Körper belastet und im Gegenzug das Immunsystem unterdrückt.

Deshalb möchte ich daran erinnern, wie wichtig es ist, diese drei Faktoren gleichberechtigt in der großen Gleichung der Behandlung zu betrachten. Wenn die Behandlung, die Du erhältst, Dir zu viele Probleme bereitet und Deine Moral auf den Kopf stellt, dann solltest Du dies unbedingt den Ärzten mitteilen, die Dir zuhören und eine Pause im Kampf gegen die Krankheit einlegen werden. Man soll alle unterstützenden Maßnahmen ausprobieren. Manche Sachen können helfen, mit der Krankheit oder der Behandlung verbundenen Unannehmlichkeiten zu verringern. Zum Beispiel: Eine Sitzung bei einem Psychiater oder Hypnose, wenn es Dir nicht gut geht. Oder eine Sophrologie- oder Akupunktur-Sitzung oder alles andere, was Dir guttut, ist gut, um Deine Gesundheit so weit wie möglich zu erhalten. Es gibt keine kleinen Maßnahmen in dieser Richtung. Es geht darum, den Impuls für neue Projekte zu finden, die für die Aufrechterhaltung der Moral grundlegend sind. Wichtig ist, sich bewusst zu machen, dass Isolation keine Lösung, sondern eher ein Problem ist.

So wie der Frühling, der – man muss nur aus dem Fenster schauen, um sich dessen bewusst zu werden – ein positiver Kreislauf ist, ist es wichtig, diese Gelegenheit wieder in unser Leben einzuladen. Wenn man auf diese drei Dimensionen der Gesundheit achtet, kann man einen Teufelskreis aus unerwünschten Wirkungen und Schmerzen in einen Tugendkreis aus Freuden, verschiedenen Projekten und Ausflügen mit Freunden umwandeln – kurz gesagt: sein Leben zurückgewinnen. Nach dem Regen kommt das gute Wetter; nach der Nacht kommt das Licht.

 

Giacomo Di Falco

Psycho-Onkologe

 

 

 

Alle Artikel

RATSCHLAG

5 Gewohnheiten, die jeder Patient in seinen Alltag integrieren sollte

Sich um seine Psyche zu kümmern, kann wie eine Herausforderung erscheinen! Es gibt jedoch einige Verhaltensweisen, die man sich aneignen und ruhig in den Alltag einarbeiten kann, um sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern. Finde in diesem neuen Artikel heraus, welche das sind! Sie zu Gewohnheiten zu machen, wird Deine Lebensqualität erheblich verbessern.

RATSCHLAG

Die psychische Belastung bei pflegenden Angehörigen

Ein Viertel der pflegenden Angehörigen gibt an, sich körperlich und seelisch müde zu fühlen, und ein Drittel fühlt sich ängstlich und gestresst. Diese Zahlen stammen aus dem Beobachtungs- und Analysebericht der Fédération Française des Aidants (Französischer Verband der Pflegenden) aus dem Jahr 2016. Vik informiert Dich in diesem Artikel über die psychische Belastung von pflegenden Angehörigen und wie Du sie in ihrem Alltag mit Patienten unterstützen kannst.

RATSCHLAG

Endokrine Disruptoren: Wie kann man sie vermeiden?

Endokrine Disruptoren (EDC) sind Stoffe, die das endokrine System stören. Was sind sie? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus? Wie können sie vermieden werden?

RATSCHLAG

Diese 10 Lieder machen Patienten munter!

Ich habe die Patienten-Gemeinschaft gefragt, welche Lieder sie hören, wenn sie sich traurig fühlen. Entdecke in diesem Artikel die 10 Lieder für Tage, an denen Du Dich schlecht fühlst.

RATSCHLAG

Kennst Du den Begriff „therapeutischer Irrweg“?

Man hört oft von diagnostischem Irrweg. Dabei handelt es sich um Menschen, die Symptome haben, aber nicht herausfinden können, an welcher Krankheit sie leiden. Manche Patienten warten trotz Arztbesuchen bei mehreren Ärzten jahrelang auf die Diagnose ihrer Krankheit, was die Behandlung der Krankheit noch weiter verzögert.

RATSCHLAG

Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane.