Mit seinem Partner über sexuellen Schwierigkeiten sprechen

Von : Vik
Vor mehr als 1 Jahr
"Die Sexualität kann beeinträchtigt sein, wenn man eine chronische Erkrankung hat. Bevor Du konkrete Lösungen für diese Probleme findest, empfehle ich die Kommunikation mit deinem Partner! Behalte diese Schwierigkeiten nicht für Dich! Dein Partner wird Dir nicht vorwerfen, dass Du nicht mit ihm schlafen willst, wenn er versteht, was mit Dir geschieht. Leider ist Sexualität in unserer Gesellschaft immer noch zu sehr tabuisiert, aber innerhalb eines Paares sollte es kein Tabu sein!
Du musst bedenken: Nur weil Du gerade keine Lust auf Sex hast, ändert das nichts an Deinen Gefühlen für Deinen Partner! Richtig?
Die Sorge ist, dass er oder sie keinen Verdacht schöpfen kann, wenn Du es ihm oder ihr nicht sagst! 😊
Einige Tipps!
- Beginn damit, dass Du ihm oder ihr sagst, dass Du ihn oder sie liebst! Dass Du mit ihm oder ihr glücklich bist. Dass, selbst wenn Du jetzt weniger Lust auf Sex hast, Deine Gefühle in keiner Weise verändert sind.
- Erkläre ihr, was mit Dir passiert: das Verschwinden des sexuellen Verlangens, die Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, der Verlust Deiner Erektionen, die Müdigkeit, die Dich fertig macht, usw.
- Schlage ihm/ihr einige Veränderungen vor, vielleicht hast Du das Bedürfnis nach körperlichem Kontakt, Zärtlichkeit usw., aber vorerst nicht nach Koitus.
- Frage ihn/sie auch, wie er/sie sich fühlt! Wenn ihr es beide geschafft habt, Euch auszusprechen, werdet ihr gemeinsam herausfinden, wie Du die Situation verbessern kannst. Und wenn Du das nicht kannst, geht gemeinsam zu einem Sexologen!
- Wenn Du denkst, dass Du niemals einen Austausch auslösen kannst, dann empfehle ich Dir zu schreiben! Schreib ihr/ihm einen Brief mit den Tipps, die ich Dir gerade gegeben habe! Einmal geschrieben, kannst Du es ihm oder ihr zum Lesen geben, ohne dass Du dabei bist."
Sébastien Landry, Psycho-Sexologe
Alle Artikel
Meine Bilanz von 2022 mit Neurodermitis

Mein Name ist Camille und ich lebe seit meiner Geburt mit atopischen Ekzemen, auch Neurodermitis genannt. Heute wollte ich meine Bilanz des Jahres 2022 mit der Krankheit teilen und vor allem, was ich für mich für 2023 plane.
Der Einfluss des Winters auf die Sexualität: Wie man besser mit dieser Jahreszeit umgehen kann

Sexuelle Unlust, Depression, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem ... Das sind alles Anzeichen, die in der Winterzeit auftreten können, wenn es weniger natürliches Licht gibt. Entdecke die Ratschläge von Sebastien Landry, um diese Jahreszeit besser zu überstehen.
Meine Tipps, um die Familienessen mit gesundheitlichen Problemen zu „überstehen“

Die Festtage sind für manche Menschen einer der am meisten erwarteten Momente des Jahres, während sie für andere schlecht verlaufen. Wie kann man Familienessen ertragen, wenn die eigene Gesundheit oder die Ernährung nicht damit vereinbar sind? Entdecke in diesem Artikel alle meine Ratschläge, um diese Zeit des Jahres besser zu überstehen.
Mein Angehöriger weigert sich, sich um seine Gesundheit zu kümmern: Was kann ich tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Deinem Angehörigen helfen kannst. Deshalb habe ich mich mit einer Psychologin getroffen, die Dir ihre Ratschläge mitteilt!
Wo sind meine Erektionen?

Krankheiten und Behandlungen können sich negativ auf die erektile Funktion auswirken. Der Sexologe Sebastien Landry gibt Dir Tipps, wie Du wieder ein erfülltes Sexualleben haben kannst.
Ein Tag im Leben einer Patientin/eines Patienten

Der Alltag einer Patientin/eines Patienten ist kein Zuckerschlecken. Man steht vor Herausforderungen, die von den Auswirkungen der Krankheit bestimmt werden und es ist nicht immer leicht, damit umzugehen. Ich bin Camille, eine Patientin mit Neurodermitis, und ich erzähle Dir in diesem neuen Artikel von meinem Alltag.